Alle wollen Blumenkohl

Ist Blumenkohl sexy?

Über die Attraktivität von Blumenkohl gehen die Meinungen auseinander. Manche meiner Freunde und Bekannte sind mit kochenden Müttern aufgewachsen, die der Meinung waren, dass Gemüse generell bis zur Molekularstruktur zerkocht sein muss. Dass hat bei einigen eine lebenslange Abwehr gegen Gemüse verursacht. Natürlich sind nicht immer die Mütter Schuld, wenn man was nicht mag. Genausogut kann ich behaupten, das viele von ihnen so fantastisch kochen, dass man eine Leben lang gerne isst und neugierig bleibt. Viele Starköche beziehen ihre Antriebskraft aus kulinarischen Erlebnissen ihrer Kindheit, die oft auf kochende Grossmütter zurückgeht.

(mehr …)

Von |2020-02-05T17:10:35+01:00Montag, Januar 20, 2020|Rezepte, Vegetarisch, Winter|0 Kommentare

Abenteuer Honigbiene, Teil 3: Bioimkerei in der Wetterau

Am 31. Mai war ich bei Peter und Andrea Pätzold in der Wetterau. Ich weiss, das ist schon eine Weile her, aber in den letzten Monaten waren Familie und Jobs wichtiger. Der Imkerzyklus soll trotzdem zu Ende erzählt werden und auch mit diesem Post wird noch nicht das Ende erreicht sein.

Peter und Andrea haben seit 35 Jahren eine große Hofreite und sind seit 30 Jahren Imker mit allen Erfolgen, Rückschlägen und Überraschungen, die dieser Beruf so mit sich bringt. Peter fing mit traditioneller Imkerei an und inzwischen haben Andrea und er eine Bioimkerei, die nach wie vor mit neuen Überlegungen und Experimenten lebendig gehalten wird.

Diese Seite ihres Bienenschuppens, der irgendwo in der Wetterauer Landschaft steht, ist die bunte Geschichte ihrer Imkerlaufbahn und zeugt von den verschiedensten Versuchen und auch von den spielerischen Händen der mittlerweile erwachsenen Kinder.

(mehr …)

Von |2020-02-08T19:26:56+01:00Dienstag, November 19, 2019|Geschichten vom Essen|0 Kommentare

Abenteuer Honigbiene, Teil 2: Das Leben im Bienenstaat

Bei meinem zweiten Besuch der Bienenstöcke auf dem Friedhof blühen noch die Kirsch- und Apfelbäume. Es ist der 18. April. Die Bienen sind unterwegs und kommen mit prallen Pollenhöschen zurück. 3 km weit ist der Flugradius einer Biene, für so ein kleines Wesen eine ganze Menge.

Wer den ersten Teil des Bienenberichts noch nicht kennt, kann das hier nachholen: Abenteuer Honigbiene, Teil1: Hier riecht Arbeit nach Honig

Außer Andreas ist heute Linda mit dabei. Wir schauen wieder in alle Beuten. Diesmal geht es darum, den Bienen einen Drohnenrahmen mit in ihr Nest zu geben. Das ist ein leeres Rähmchen ohne Zwischenwand aber mit einer Querleiste in der Mitte. Die Bienen bauen diesen Rahmen selber aus und haben die Tendenz, hier Drohnenbrut anzulegen. Die Drohnen sind die männlichen Bienen, die die Königin begatten aber selbst keinen Honig sammeln oder andere Jobs machen.

(mehr …)

Von |2020-01-31T17:25:35+01:00Montag, Juni 17, 2019|Geschichten vom Essen|0 Kommentare
Nach oben