Laden...
Start2017-04-04T00:25:28+02:00

Im Dschungel – in der Dürre

Im Dschungel….

Dschungel Gurken

und in der Dürre…

auf Unterpfluegmaschine

Es ist Ende Juni. Während Ulrike im Dschungel der Gewächshäuser zwischen Gurken, Tomaten und Paprika verschwindet, betrachtet Joachim das unter sengender Sonne liegende Erbsenfeld hinter den Stangenbohnen.

Wer die ersten beiden Berichte noch nicht gelesen hat, kann das hier tun:

Bevor es auf den Teller kommt, muss es erstmal wachsen

Über Hummeln und andere Helfer

Gurkenhausgang
Gurken
Gurkenerntewagen

Im Gurkenhaus herrscht hemmungsloses Wachstum. Um an die oberen Früchte zu kommen, haben sich die Langs irgendwann einen Pflückwagen gekauft. Vorher musste mühsam mit Leitern geerntet werden.

Erbsen unterpfluegen
Erbsenfeld

Wir lieben Erbsen. Seit meine Kinder wissen, wie sie frisch schmecken, wollen sie keine anderen mehr. Aber es war ein kurzes Vergnügen dieses Jahr. Die Hitzewelle hat die Erbsensaison auf zwei Wochen verkürzt und schon jetzt wird das Feld untergepflügt.

Unterpfluegen der Erbsenpflanzen
Buschbohnenblueten
gelbe Buschbohnen

Neben dem verschwundenen Erbsenfeld wachsen gelbe und grüne Buschbohnen. Die Ernte ist in diesem wirren Durcheinanderwachsen zeitaufwendige Handarbeit.

Buschbohnen

Das Basilikum drückt sich an den Gewächshausscheiben die Blätter platt. Es ist Untermieter bei den Gurken.

Basilikum an der Scheibe
Basilikum

Die Tomaten beginnen super-pünklich zu reifen Ende Juni. Ulrike sagt, das sei immer sehr genau.

Gang Tomatengewaechshaus

Die Pflanzen fühlen sich trotz der Hitze wohl und wachsen üppig. Sie müssen immer noch ausgegeizt werden und das dauert schon mal drei Stunden.

Tomatengewächshaus

Wenn die Tomatenpflanze zu groß wird, wird der oberste Trieb geköpft und die Kraft geht in die Früchte.

Tomatenblueten
Tomatenunderground
Ulrike in den Tomaten

Auch bei den Paprikapflanzen wird hemmungslos Chlorophyll und Biomasse produziert. Die Früchte hängen prall und glänzend zwischen den Stauden. Sie sehen aus, als seien sie lackiert.

lange Paprika

Pinoccio heißt diese wunderschöne Paprikasorte.

Paprika

Wie Laternen leuchtet das Orange zwischen den großen Blättern durch.

Jumbopaprika
Jumbopaprika

Jumbopaprika

Pepperoni
Paprikagewaechshaus

Die Langs sind bekannt für ihre Chilisorten. Beim Stichwort Schärfe weiten sich bei vielen die Augen und manche behaupten, es könne ihnen nicht scharf genug sein und sie tun gerne alles mit einer wegwischenden Handbewegung als harmlos ab. Ich empfehle in so einem Fall das Chilipulver der getrockneten Lang-Chilis. Dann ist erstmal Ruhe.

Mais

Die Maispflanzen kämpfen ums Überleben in der Hitze. Dieser Sommer fordert alle Kräfte. Wochenlang fällt kein Regen, die Temperaturen sind mörderisch im Feld und jeden Tag muss gesprengt werden. Das ist zusätzliche Arbeit. Ulrike sagt, die Hitzewelle lässt sich in ihrer kleinen Gärtnerei besser abfangen als in großen Betrieben, die riesige Flächen bewirtschaften. Bis zum Horizont reichen dort die vertrockneten Maisfelder. Die Langs können auf kleinen Flächen neue Sorten ausprobiert oder die Süßkartoffel, die warme Nächte braucht, etablieren. Auf jeden Fall gibt es eine Veränderung im Klima, sagt Ulrike, und eine Anpassung sei unbedingt notwendig.

Immerhin fährt Joachim einen Ferrari…

Unterpfluegen
Bohnenkraut
Bohnenkraut

Bohnenkraut…

Zwiebeln

…und Zwiebelchaos.

Zwiebelbeetchaos
Stachelaubergine

Trotz Arbeit von früh bis Sonnenuntergang findet Ulrike noch Zeit für „Hobbies“….

das Gärtnern nämlich.

Dieser Schützling hier ist eine exotische Auberginenpflanze mit besonders eindrucksvollen Stacheln.

Stachelaubergine

Das Auberginenhaus aber ist von den verschiedenen Sorten bevölkert, die wir vom Markt kennen.

Auberginenhaus
Auberginenblueten
schwarze Auberginen

Welche Frucht fühlt sich so schön an wie eine reife Aubergine?

gestreifte Auberginen

Nebenan sind inzwischen die Zucchini und Pattissonkürbisse zu eindrucksvollen Stauden herangewachsen. Die Sonne brennt gnadenlos auf die trockene und aufgerissene Erde. Überall liegen Schläuche zwischen den Pflanzen.

Zucchinifeld
Zuccinistaude
Zucchinibluete und Staude

Zucchinipflanzen mit leuchtend gelben Blüten.

Kuerbisfeld

Kürbisunderground

Kuerbisfeld underground
Kuerbisbluete underground
junger Kuerbis

Meine Kamera kocht in der Hitze und mein Kopf mittlerweile auch. Hier jeden Tag im Feld zu stehen ist Knochenarbeit.

Zweimal in der Woche sind die Langs mit einem Stand auf dem Offenbacher Wochenmarkt. Das letzte mal habe ich in der Gärtnerei morgens um vier das Gurkenernten fotografiert. Diesmal bin ich um viertel vor fünf auf dem Markt. Es ist Mitte Juli und auf dem Marktplatz huschen die Marktleute schweigend mit riesigen Schirmen und Kisten durcheinander. Ganz zart beginnt am Himmel die erste Dämmerung.

Marktaufbau
Wochenmarkt
Marktaufbau
Wochenmarkt
Wochenmarkt
Wochenmarkt
Wochenmarkt

Auch die Pilze vom Offenbacher Pilzezüchter Mathias Kroll haben die Langs im Verkauf. Aber die Pilze sind eine andere Geschichte…

Wochenmarkt

Die ersten Kunden kommen schon sehr früh – Stammkunden, die schon erwartet werden und für die manchmal etwas bereit liegt.

Wochenmarkt
Wochenmarkt
Wochenmarkt
Wochemarkt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt

Wie lässt sich der Geschmack beschreiben von diesen süß-säuerlichen kleinen Tomaten, die so viele Aromastoffe in einer Frucht haben, als wären sie ein Konzentrat? Tomatenball in den Mund, gut zumachen und explodieren lassen, – glücklich danach.

Ulrike strahlt mich an und sagt:“Wir haben gerade eine Tomatenschwemme.“

Markt
Markt

Zucchiniblüten

Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt

Manche Gemüse werden dazu gekauft, damit das Sortiment komplett ist, wie diese Karotten zum Beispiel. Auch Radieschen haben keine Saison mehr in den Gewächshäusern in Bürgel.

Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt

Es ist jetzt halb sieben und endlich ist alles fertig aufgebaut. Zeit für einen Kaffee.

Auf dem Markt herrscht lebendiges Treiben und die Kunden stehen bereits am Stand.

Markt
Von |Montag, September 3, 2018|Kategorien: Geschichten vom Essen|Schlagwörter: , , , , , , |4 Kommentare

Über Hummeln und andere Helfer

Der ersehnte Regen kam dann kurz nachdem der erste Bericht über die Gärtnerei Lang auf dem Blog war. Aber es war nur eine kleine Erinnerung und der Mai war trocken und heiß. Klimaveränderung ist deutlich zu spüren. Inzwischen werden auch Gemüsesorten angebaut, die früher nicht gingen. Süßkartoffeln zum Beispiel. Die jungen Pflanzen brauchen warme Nächte und das Timing von rechtzeitig ins Feld setzen und Wärme klappt mittlerweile. Aber die Süßkartoffeln dürfen noch wachsen bis zum nächsten Bericht und wir besuchen erst die Gurken, die meine echten Lieblinge sind.

Wer den ersten Bericht noch nicht gelesen hat, kann sich mit diesem Link rüberbeamen: Bevor es auf den Teller kommt, muss es erstmal wachsen

Gurkenpflanzen

Am 16. Mai habe ich mir noch nicht soviel gedacht, als ich die Gurken gesehen habe…

grosse Gurkenpflanze

… aber am 24. Mai wurde schon klar, wohin die Reise geht.

Schlangengurkenbluete
Gurkenpflanze
Landgurke
wuchernde Gurken

Am 30. Mai kommt mir dann der Gedanke von Aliens, die die Welt zuwuchern. Aber es sind Aliens mit sehr leckeren Gurken, die jetzt schon geerntet werden und am Dienstag und Freitag am Stand der Langs auf dem Offenbacher Wochenmarkt verkauft werden.

Das Gurkengewächshaus ist übrigens eine reine Frauen-WG. Hier wachsen nur weibliche Pflanzen.

Gurke

Diese drei Beauties dürfen als Untermieter mit im Gewächshaus wohnen.

Thaibasilikum

Thai-Basilikum

Roter Basilikum

Rotes Basilikum

Lemon Basilikum

Lemon Basilikum

Doch eins nach dem anderen. Erstmal mache ich am 16. Mai einen Spaziergang durch die Felder ein paar Bekannte besuchen. Kräuter, Mangold und Hawky zum Beispiel.

Schnittlauchblueten
Petersilienwald

Petersilienwälder

Die mühsamen Arbeiten von Gärtnern sind offensichtlich, doch beim Anblick der vor Lebendigkeit strotzenden Pflanzen ahne ich auch, woher die Endorfine kommen, die für den Spaß verantwortlich sind. Üppiges Wachstum überall.

Glücklichmacher

Mangoldfeld
Mangold-auf-dem-Feld

Die Stile vom Mangold leuchten in rot, gelb und orange. Auch dieses Gemüse gibt es schon auf dem Wochenmarkt am Stand.

Mangofeld-geerntet
junger Fenchel

Der Fenchel braucht hier noch ein bisschen, aber er sitzt schon in den Startlöchern. Mittlerweile wird er geerntet.

Brokkoli-Blumenkohlfeld

Hawky wacht über den Blumenkohl und Brokkoli.

Ulrike erklärt, dass sie schon sogenannte Vorblüher ernten. Das sind verfrüht gereifte Kohlköpfe, die noch klein sind, aber auch nicht mehr weiter ausreifen. Joachim sagt, der Mai sei bisher mit hochsommerlichem Wetter so heiß gewesen, dass der Blumenkohl und Brokkoli Schwierigkeiten hat, denn es sind Frühjahrssorten, die andere Temperaturen brauchen.

Tomaten- Paprikahaus

Im Gewächshaus mit den Tomaten und Paprika sind am 16. Mai die ersten Blüten an den Pflanzen. Immer wieder muss weiter gekordelt werden und die Tomaten werden ausgegeizt, d.h. die Triebe in den Blattachseln werden abgekniffen. So beibt nur ein Haupttrieb stehen. Die Paprikapflanzen dürfen zwei Triebe haben.

Ulrike sagt, sie müsse jetzt mal Hummeln bestellen.

Was bestellen???

Jo im Anzuchthaus

24. Mai

Joachim verliest Sauerampfer, als ich komme. Nicht gerade seine Lieblingsarbeit.

Nebenan bei den Tomaten wartet das Paket…

Hummelkiste geschlossen

„Vorsicht: Lebende Tiere“ steht auf der Kiste. Die Hummeln kommen aus der Nähe von Stuttgart und als Ulrike die Hummelkiste aus dem Paket hebt, summt es schon da drin. Ein bisschen unheimlich ist das. Als der Postbote zum ersten mal Hummeln brachte, war er ganz erschrocken, als Joachim ihm sagte, dass lebende Tiere im Paket seien. Mittlerweile kommen die Hummeln mit dem Kurier.

Die Hummeln müssen nach der Reise erst etwas zur Ruhe kommen. Aber dann zieht Ulrike den Schieber mit den Aus- und Einfluglöchern hoch, klopft ein kleines „hallo“ auf die Kiste, und die neugierigen Hummeln tauchen sofort am Ausgang auf.

Hummel am Ausgang

Bombus terrestris – die Erdhummel.

Die Hummeln haben einen Markennamen vom Züchter und kommen in einer Kolonie mit Königin, Arbeiterinnen und Brut. Als Futter ist Zuckerlösung mit in der Kiste. Abends verstellt Ulrike den Schieber so, dass nur das Einflugloch bleibt, und die Hummeln kommen nach Hause.

Tomatenbluete

Die Hummel sollen die Tomatenblüten bestäuben. Sie stetzen sich an die Blüten und stechen sie an. Durch das Vibrieren der Flügel werden die Pollen verteilt. Einige Zeit später entsteht an den angestochenen Blüten ein bräunlicher Streifen auf dem Blütenblatt. An diesem Hummelbiss erkennt Ulrike, ob die Hummeln fleißig sind.

Erdhummeln
Bumblebee
Hummel hängt an Tomatenblüte
Hummel mit Tomatenblüte

Im Paket sind aber auch noch andere Tiere gekommen, -winzig kleine Raubmilben. Sie sollen Schädlinge wegfressen und dürfen sich deswegen Nützlinge nennen.

Phytoseiulus Raubmilben

Fressen und gefressen werden…

Die Raubmilben Phytoseiulus persimilis kommen in einem Bett aus Holzspänen. Sie bekämpfen Spinnmilben und krabbeln sofort aus dem Behälter, als der Deckel aufgeht.

Phytoseiulus Raubmilben
Amblyseius Raubmilben

In diesen Kleieflocken sind auch Raubmilben versteckt, – Amblyseius Barkeri und Amblyseius cucumeris. Sie stürzen sich auf Thripsen und Weichhautmilben. Thripsen sind fliegenartige Insekten, die an den Pflanzen saugen.

Schlupfwespen

Dieses hier sind kleine Schlupfwespeneier. Die Schlupfwespen verspeisen Blattläuse.

Ulrike platziert Schlupfwespen

Ulrike hängt die Röhrchen mit den Schlupfwespen in „Zelten“ auf.

Raubmilbenkaertchen

Und in diesen Kärtchen, die einfach an die Pflanzen gehängt werden, verbergen sich auch Raubmilben, die die weiße Fliege lecker finden.

Nützlinge ausstreuen

Die Milben in den Holz- und Kleiespänen werden über die Pflanzen gestreut.

Paprika mit Nuetzlingen
Paprikabluete

Auch die Gurken und Auberginen werden versorgt.

Gurkenhaus Nuetzlinge
Gurkenkringel
Gurken bestreuen
Ulrike trillert

Und wenn die Hummeln ihre Arbeit nicht richtig machen, dann muss eben doch getrillert werden. So wurde das früher gemacht, erklärt Ulrike. Immer zur Mittagszeit, wenn es nicht zu feucht und nicht zu trocken ist, wurden die Kordeln geschüttelt und so die Blüten bestäubt. Die Kultivierung von Hummelkolonien gibt es erst seit 25 Jahren.

Koenigsbluete Paprika

Kleine Gärtnerlektion:

In der untersten Achsel der Paprika wächst die sogenannte Königsblüte.

Koenigsbluete weg

Damit sie der Pflanze nicht zu viel Kraft nimmt, wird sie kurzerhand abgeknipst.

Nebengelaende Gewaechshaeuser
Marrokkanische Minze

Ende Mai.

Es gibt noch kleine Gewächshäuser ein paar Schritte vom Hauptgelände entfernt. Vor den Häusern sind kleine Beete mit Kerbel, Salat und Minze. Früher dachte ich, Minze ist Minze. Dann tauchten überall in meinem Umkreis die unterschiedlichsten Sorten auf. Aber bei den Langs wird das alles noch getoppt. Im Sommer gibt es zig Sorten. Hier bei den alten Gewächshäusern begegnet mir die marokkanische Minze. Ich verminze mir die Hände mit einer Berührung und stehe dann in der Bruthitze auf den Feldern hintern den Häusern.

Hier wächst Zucchini, Butternutkürbis, Muskatkürbis, Hokkaido und Pattisson. Weiter hinten sind die noch sehr zarten Süßkartoffelpflänzchen.

Zucchinifeld

Zucchinipflanzen in der sengenden Sonne.

Zucchinistaude

Zucchini gelb und lang, Zucchini gelb und rund, Zucchini grün und lang, Zucchini grün und rund….

Zucchiniblüte

Wenn ich Zucchiniblüten sehe, geht mir das Herz auf. Blüten zu essen finde ich ohnehin aufregend. Diese großen, gelben, samtigen Zucchiniblüten sind zum Beispiel mit einer cremigen Ricottafüllung unschlagbar. Die großen zum Füllen geeigneten Blüten sind weiblich. Die kleineren männlichen lassen sich frittieren. Beides wächst an derselben Pflanze.

Das eine Gewächshaus beherbergt Rukola und andere Kräuter. Im Glashaus daneben wächst etwas ganz Filigranes –

Probegewaechshaus
mexikanische Minigurke

Dies ist eine mexikanische Minigurke. Sie ist so Mini, dass sie kaum größer ist, als mein Daumennagel. Ulrike erklärt, dass sie das mal ausprobieren wollte. Vielleicht ist es was für die Kinder, – ein Spaß. Dahinter wachsen Tomaten, die schon Früchte haben. Eine Probesorte, sagt Ulrike.

Erbsenfeld

Das waren die Erbsen am 16. Mai.

Ein Besuch bei den Erbsen.

Markerbsenfeld

Und so sahen sie zwei Wochen später aus.

Erbsenbluete
Zuckerschoten
Markerbsen

Es gibt Zuckerschoten, die sich Ulrike einfach so in den Mund steckt, und Markerbsen. Auf diesem Bild zeigt sie mir eine Markerbsenschote mit noch unterentwickelten Erbsen.

Stangenbohnen

Daneben hat Joachim die Tipis für die Stangenbohnen aufgestellt.

Selleriefeld
Sellerie

Sellerie.

Brokkoli mit Hawky

Hawky steht der Brokkoli mittlerweile bis zum Hals.

Blumenkohl
Blumenkohl abgedeckt

Der Blumenkohl ist nur so schön weiß, weil er abgedeckt wird. Seine eigenen riesigen Blätter werden einfach über ihn geklappt.

Auberginenhaus

Das Auberginenhaus am 16. Mai…

Auberginenhaus

…. und zwei Wochen später.

Auberginenbluete
Aubergine
Gurkenluke
Ulrike vor dem Gurkenhaus

Gurken schmecken superfrisch am besten. Wenn es auf den Markt geht werden sie kurz vorher morgens geerntet. Es ist dann noch dunkel und Ulrike geht mit einer Stirnlampe und ihrem Erntewagen los. Wir verabreden uns für 4 Uhr in der Früh.

Es ist Vollmond über dem Gewächshaus.

Gurkenhaus im Vollmond
Nachts im Gurkenhaus
Nachts bei den Gurken
Gurken-ernten-bei-Nacht
Gurkenerntewagen
Gurken-abspritzen

Die Ernte wird noch schnell abgespritzt.

Leopardenpapier

Joachim prüft das neue Einwickelpapier mit Raubtierdruck.

Bus gepackt
Abfahrt-Transporter

Es ist halb fünf. Die Autos sind gepackt. Abfahrt auf den Wochenmarkt.

Von |Donnerstag, Juni 7, 2018|Kategorien: Geschichten vom Essen, Sommer|Schlagwörter: , , , , , , , |4 Kommentare

Rhabarberkuchen

Dieser gehaltvolle Rhabarberkuchen ist glutenfrei dank des verwendeten Buchweizenmehls. Ich verwende dieses Mehl aber nicht nur aus diesem Grund gerne, denn ich habe selbst keine Probleme mit Gluten. Ich liebe den leicht nussigen Geschmack von Buchweizen. Und – Achtung, was jetzt kommt ist richtig blöd und manche schütteln sicherlich den Kopf – das Wort „Buch“ ist in meinem Geist dermassen überglorifiziert abgelegt, dass das auch zum unschuldigen Buchweizen rüber schwappt. Der Name hat natürlich nichts mit Büchern zu tun. Die eckigen Körnchen erinnern vielmehr an die ebenfalls eckigen Bucheckern, die ja bekanntlich die Kinder der Buche sind.

Rhabarber in Milchkanne
Rhabarber in der Kiste

Ist Rhabarber Obst oder Gemüse?

Die ursprünglich aus dem Himalaya stammende Pflanze wächst als Rosette am Boden und hat unterirdische Rhizome. Die verwendeten Stengel sind eigentlich kein Obst, sondern botanisch gesehen eher Gemüse. Aber durch die Verarbeitung in Form von Kompott, Saft und Kuchen betrachtet man Rhabarber als Obst.

*mehr zu Rhabarber*

RHABARBERKUCHEN

mit Mandelcreme

Rhabarbermandelkuchen

ZUTATEN:

Für den Mürbeteig:

200 g Buchweizenmehl

80 g brauner Zucker

150 g Butter

1 Ei (Größe M)

Für die Mandelcreme:

100 g Mandeln

(ersatzweise gemahlene Mandeln)

100 g Puderzucker

1 Ei (Größe M)

50 ml Sahne

Für den Rhabarberbelag:

200 g Rhabarber (das sind ungefähr 2 kleine Stangen)

2 TL brauner Zucker

ZUBEREITUNG:

Der Mürbeteig:

Das Buchweizenmehl mit dem Zucker mischen und als Haufen auf ein Brett schütten. In die Mitte eine Mulde formen, das Ei hineinschlagen und die kalte Butter in Flöckchen auf den Rand setzen. Erst mit einem Messer die Zutaten etwas miteinander verhacken, dann mit den Händen rasch einen homogenen Teig kneten. Der Teig sollte nicht zu lange durchgearbeitet werden, nur eben so lange wie nötig.

Den Teig zu einer Kugel oder Rolle formen und in Folie gewickelt für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Die Mandelcreme:

Die Mandeln mit kochendem Wasser übergießen und eine Weile stehen lassen. Danach lassen sich die Mandeln leicht von den Häutchen befreien. Man kann sie einfach rausflutschen, – was übrigens (mir jedenfalls) total Spaß macht. Die nackten Mandeln nun fein vermahlen. Das geht sehr gut im Foodprozessor. Wer so einen Küchenmaschinenkram nicht hat, kann das mit dem Pürierstab versuchen. Das ist allerdings sehr mühsam. Bei einer andere Methode mit der Hand werden die Mandeln zwischen ein Küchenhandtuch gelegt und mit dem Nudelholz zerrieben. Um sich nicht die Laune zu verderben, lässt sich aber auch auf bereits gemahlene Mandeln zurückgreifen.

Nach und nach das Ei, die Sahne und den Puderzucker einarbeiten, bis eine cremige Masse entstanden ist.

Der Rhabarberbelag:

Den Rhabarber waschen und je nach Sorte dünn die Haut abziehen. Ich habe den milden, rotstiligen Himeerrhabarber benutzt und konnte auf das Abziehen verzichten. Das sieht dann auch schöner aus, weil das Rot nicht verloren geht.

Den Ofen auf 180° C vorheizen.

Eine Tarte- oder Springform einbuttern und den Mürbeteig aus dem Kühlschrank holen. Es gibt die Methode, den Teig jetzt auszurollen und die Form damit zu belegen, oder – so mache ich es – ihn in etwa 5 mm dicke Scheiben zu schneiden und diese dann in der Form zusammen zu puzzeln.

Die Mandelcreme auf dem Kuchenboden verteilen.

Die Rhabarberstangen in der Länge dritteln und die Stück dann noch mal längs in je vier Streifen schneiden. Den Kuchen damit rundherum belegen. Was übrig ist, weiter in kleine Würfel teilen und in der Mitte anhäufen. Das ist die Dekoration auf dem Foto. Es gibt aber gerade bei Rhabarber Hunderttausende von tollen Schneide- und Anordnungsmöglichkeiten. Zum Finale der Dekorationsbemühungen sollten aber noch 2 Teelöffel brauner Zucker über alles gestreut werden und dann ab in den Ofen. Nach 50 Minuten ist der Kuchen fertig.

Rhabarbermandelkuchen gebacken
Von |Sonntag, Mai 20, 2018|Kategorien: Frühling, Süßes, Vegetarisch|Schlagwörter: , , , , , , , , , , |4 Kommentare

Bevor es auf den Teller kommt, muss es erstmal wachsen

In der Gärtnerei Lang in Bürgel bei Offenbach beginnt nach dem Winter ein neues anstrengendes Gartenjahr. Dieses Jahr fängt alles um Wochen später an, weil es sehr lange kalt war. Im März fiel noch Schnee und im April, kaum drei Wochen später, gab es an manchen Tagen plötzlich hochsommerliche Temperaturen.

Gartengerät

Die Gemüse- und Kräutergärtnerei von Ulrike und Joachim Lang ist bereits seit drei Generationen in der Familie. Sie ist eine der wenigen übrig gebliebenen kleinen Gartenbetriebe, in denen noch viel mit der Hand gemacht wird. Die Familie Lang wohnt selbst auf dem ca. 1 Hektar großen Gelände mit vier Gewächshäusern, zwei kleinen Anzuchthäusern, drei Katzen und umgeben von einer hohen alten Hecke. Auch außerhalb der Hecke gibt es noch Ackerflächen, auf denen im Moment Salat und Rhabarber wächst. Ein paar Schritte weiter gibt es zusätzlich noch zwei sehr alte Gewächshäuser. Jeder Quadratmeter wird genutzt und als ich Mitte April dazu komme um Fotos zu machen, sprießt schon aus allen Ecken saftiges, leuchtendes Grün.

Das Gartenjahr hat begonnen

Sauerampfer schneiden
Sauerampfer ernten

Joachim Lang erntet Sauerampfer für die Grüne Soße-Kräuter. Für Leute aus dem Frankfurter Raum ist Grüne Soße ein fester Begriff und obwohl ich ursprünglich aus dem Norden komme, liebe auch ich dieses Frühjahrsgericht. Traditionell werden 7 Kräuter darin verarbeitet: Sauerampfer, Kerbel, Schnittlauch, Borretsch, Pimpinelle, Kresse und Petersilie. Die Kräuter werden sehr fein geschnitten und dann mit Quark/Joghurt/Sahne/Schmand/oder saurer Sahne vermischt. Es gibt viele verschiedene Rezepte. Manche ergänzen das Ganze noch mit Mayonnaise. Ich mache die Grüne Soße mit Joghurt und etwas Quark. Dazu gibt es hartgekochte Eier, die auch schon kleingeschnitten direkt drin sein können. Traditionellerweise wird die Grüne Soße in Frankfurt mit Kartoffeln oder Tafelspitz serviert.

Hier ist das Rezept von Ulrike:

Für 4 Personen braucht man 300 g Grüne-Sosse -Kräutermischung

2 Becher Schmand (200g)

2 Becher Joghurt natur (200g)

2 EL Senf

2 EL Zitronensaft

2 EL Gewürzgurkenwasser

2 kleine fein gehackte Gewürzgurken

6 hart gekochte Eier Salz, Pfeffer aus der Mühle, eine Prise Zucker

Alle Kräuter verlesen, von harten Stilen befreien und sehr fein hacken.

Mit den anderen Zutaten vermischen. Die gehackten Eier unterziehen.

Dazu gibt es Pellkartoffeln, Rindfleisch oder Fisch.

Pimpinelle

Schöne, zarte, grazile Pimpinelle

hintere Felder

Die Logistik einer Gärtnerei ist umfangreich. Neben den Gartenarbeiten fällt Büroarbeit an, Gerätschaften müssen überprüft und nachgekauft werden. Komposterde wird dazu gekauft, denn der eigene Kompost ist oft zu voll mit Unkraut. Um die Arbeit des Unkrautjätens zu sparen, werden Kräuter wie zum Beispiel Petersilie mit Folie umrandet. In dem kleinen Betrieb müssen die Langs darauf achten, was sie schaffen können. Sie haben nur eine Mitarbeiterin.

Gewächshaus mit Kresse
Schubkarre mit Pflanzenresten

Ulrike Lang erntet Kresse, die für die Grüne Soße ein bisschen größer wachsen darf, als man es sonst von Kresse kennt. In diesem Gewächshaus wird bald etwas anderes wachsen und der ins Kraut geschossene Borretsch wird bereits abgeräumt.

Kresse ernten
Kerbel
Kresse von oben

Kressewald

Kressegewächshaus
Gewächshausfenster mit Katze

Joachim beschäftigt sich inzwischen mit dem Schnittlauch. Alles läuft nach einem festen Plan. Jeder weiß, was zu tun ist. Morgen ist Markttag in Offenbach und deshalb wird heute geerntet. Es muss zügig gehen, denn die empfindlichen Kräuter sollen schnell ins Kühlhaus, um frisch zu bleiben. Ulrike und Joachim stehen selbst zweimal in der Woche Dienstags und Freitags an ihrem Markstand. Montag und Donnerstag wird also geerntet, am Samstag wird gepflanzt und an den anderen Tagen gesät und der Boden vorbereitet.

Schnittlauchblüten

In diesem Gewächshaus wird beständig direkt gesät und geerntet. Kresse und Asiasalat wächst schnell und während die anderen drei Gewächshäuser nun ausgeräumt und vorbereitet werden für anderes, bleibt dieses für den schnellen Wechsel von Saat und Ernte.

Gewächshaus-1
Saat
Saat

Aber es gibt auch eine Art Kinderstation für Pflänzchen, die behutsam vorgezogen werden müssen.

Anzuchthaus
Im Anzuchthaus
Tomatenpflanzenkinder

Ein Blick in die Säuglingsstation mit Tomatenpflanzenkindern.

Sämlinge
Sämlinge
Jungpflänzchen
Zweites Anzuchthaus

Im zweiten Anzuchthaus wachsen kleine Salatpflänzchen.

Saatschalen
Salatkinder

Noch wächst alles üppig in diesem Gewächshaus. Aber nach der Ernte wird jetzt untergepflügt und das Haus für die Auberginen vorbereitet.

Gewächshaus mit Kräutern
Borretsch

Auch der Borretsch ist in diesem Gewächshaus zuhause. Dieses pelzige Kraut muss unbedingt in die Grüne Soße, auch wenn manche die kratzigen Blätter etwas unheimlich finden.

Borretsch
der letzte Portulak
Portulak

Der Winterportulak (Postelein) gehört zu meinen Lieblingen. Hier tauchen schon die ersten kleinen weißen Blütlein auf und was ich hübsch finde, sieht Ulrike kritisch. Mit der Blüte ist das Ende der Ernte in Sicht.

Asia-Salat ernten

Ulrike erntet Asiasalat und Pflücksalat. Asiasalat ist eigentlich Kohl und lässt sich nicht nur als Salat essen, sondern auch in der Pfanne andünsten. Sieben Sorten werden hier angebaut. Auch den Pflücksalat gibt es in sieben Sorten. Diese magische Zahl hatten wir ja schon bei den Grüne Soße Kräutern.

Salat schneiden
Pflücksalat
Salat
Begegnung

Schnittlauch begegnet Kresse.

Ulrike mit Ernte
Ulrike wäscht Blütensalat

Der Salat wird gewaschen. Neben dem Asia- und Pflücksalat gibt es noch den legendären Blütensalat, der mit Hornveilchen und kleinem, rotstiligem Mangold gemischt wird.

Blütensalat
Hornveilchen-gelb-blau
Hornveilchenblüte

Die Hornveilchenblüten sehen zart und empfindlich aus. Aber sie lassen sich trotzdem gut waschen. Das Wasser perlt einfach ab. Gekühlt halten sie sich einige Tage und sie sehen nicht nur im Salat schön aus, sondern eigenen sich auch, um Desserts und Torten zu dekorieren.

Blütensalat waschen
Blütensalat waschen

Wann sind Kräuter, Obst und Gemüse wirklich erntereif, wann haben sie Saison? Die Leute sind durcheinander und wissen das nicht mehr, weil es inzwischen Vieles zu allen Jahreszeiten gibt. Um als Erster bestimmte Früchte oder Gemüse auf den Markt zu bringen, werden frühe Ernten mit dem Anbau unter Folie erreicht, wie zum Beispiel bei Erdbeeren. Das stresst und erzeugt Konkurrenz, wenn man normalen Anbau betreibt, erklärt Ulrike.

Acker im April

Vorne im Feld wächst der kleine Mangold mit den roten Stilen. Hinter dem Frühbeet für den Schnittlauch sind die ersten Blätter von Blumenkohl und Brokkoli zu sehen.

Brokkoli
Brokkolifeld

Die Tauben knabbern an den jungen Blättern.

Hawk-eye

Aber Hawky is watching.

Erbsenfeld am Anfang

Erbsen 23. April

Erbsenfeld Ende April

Erbsen 30. April

Ganz hinten sind Zuckerschoten und Erbsen eingesäät. Joachim sagt, die Erbsen wachsen so schnell, dass sie jede Woche eine neue Reihe Schnur brauchen, an der sie sich hochranken können.

Erbsenschnur spannen
Erbsen an der Schnur

Hinter der Hecke sind die Rhabarberfelder. Diese Pflanzen sind prächtig mit ihren riesigen Blättern. Rhabarberflanzen können mehrere Jahre alt werden. Eigentlich fängt man erst im zweiten Jahr an, die Stengel zu ernten. Aber die alten Bestände haben nur noch dünne Stangen und deshalb nimmt Joachim auch aus den neu gepflanzten Rhabarberstauden auf 10 Stangen ein-zwei raus.

Rhabarberfeld
Rhabarberstengel
Rhabarberstaude

Leider sind die großen schönen Blätter nicht essbar. Sie enthalten Oxalsäure und können Erbrechen und Kreislaufstörungen verursachen.

Rhabarberrosette

Die Pflanze zieht sich im Herbst zurück und beginnt im nächsten Frühjahr ihren Zyklus wieder neu aus unterirdischen Knospen.

Schubkarre mit Rhabarber
Schubkarre mit Rhabarber
J wäscht Rhabarber
Rhabarber im Wasser
Rhabarber in der Kiste

Dieser Rhabarber mit den roten Stilen nennt sich Himbeerrhabarber. Die Sorte heißt Holsteiner Blut und wird in großen Betrieben nicht angebaut, weil sich im zweiten Jahr die Stile verdrehen und sie deshalb schlecht gepackt werden können. Gärtnerwissen: Bis zum 24. Juni kann Rhabarber geerntet werden.

Gewächshaus mit Kräutern

Das zweite Gewächshaus ist bei meinem zweiten Besuch Ende April jetzt mit Auberginen bepflanzt.

Auberginenhaus
Aubergine
Gurkenhaus von aussen
Gurkenpflanzen mit Kordeln

Auch im dritten Haus sind Ende April neue Bewohner eingezogen. Hier wohnen jetzt Gurken unterschiedlicher Herkunft.

Gurkenhaus
Radieschen

Im vierten Haus war beim ersten Besuch noch eine kleine Ecke mit Radieschen und Spinat.

Gewächshaus 4
Spinat
Spinat

Beim zweiten Besuch am 30. April sieht es hier ganz anders aus. Es ist alles für die Pflanzung von Tomaten und Paprika vorbereitet. Unter der Folie verlaufen Bewässerungsschläuche und im Abstand von 50 Zentimetern wird eine Pflanze durch die eingeschlitzte Folie gepflanzt. Die Gärtnerei zieht zwar Pflanzen selber, aber es muss trotzdem dazugekauft werden.

Pflanzaktion
Pflanztag
Paprika pflanzen
Gewächshaus 4 mit Tomaten
Karton mit Paprikapflanzen
Paprikapflanze-mit-Ballen

Ulrike erzählt, dass in großen Gärtnereien diese Pflanzarbeit oft von Subunternehmen gemacht wird. Dort wird dann in stressigem Arbeitstempo gepflanzt. Gärtnerarbeit ist zwar immer ein ein Knochenjob und Urlaub gibt es nur im Winter, aber es ist schon ein Unterschied zur Arbeit in einem Großbetrieb. Als ich sie frage, ob sie, wenn es jetzt etwa ein bedingungsloses Grundeinkommen gäbe, die Arbeit trotzdem machen würde, zögert sie nicht lange und sagt sofort ja.

Es gibt sieben Fachbereiche in der Gärtnerei. Hier ist sie wieder, die magische Zahl 7. Ulrike und Joachim sind beide ausgebildet im Gemüsebau. Und obwohl sie diesen Beruf jetzt schon viele Jahre machen, gibt es immer wieder neue Experimente und Erkenntnisse, sagt Ulrike.

Ulrike pflanzt Tomaten
U. pflanzt Tomaten
Paprikapflanze einsetzen
gepflanzte Paprika
gepflanzte Tomate
Tomaten-Paprikahaus
Kordeln

Und so sieht es hier eine Woche später aus. Es ist alles für das Kordeln vorbereitet. Jede Pflanze bekommt eine Schnur an der sie nun im Laufe der Wachstumsphase hochgezogen werden kann.

Mittlerweile sind es 35 Grad im Gewächshaus und ich flüchte mich immer mal wieder ins Freie, um Luft zu schnappen.

Paprikapflanzen mit Schnur
Paprikapflanze mit Kordel
Tomatenpflanze mit Kordel
Hände Tommatenpflanze
Tomate kordeln

Im Gurkenhaus sind die Pflanzen schon gehörig um die Schnüre gedreht. Immer wieder muss das jetzt gemacht werden. Ulrike knipst bei den Gurken auch einen Teil der Triebe und Fruchtansätze ab, damit die Pflanze mehr Kraft hat für die verbleibenden Früchte.

Gurkenhaus mit Kordeln
Gurken binden
Ulrike kordelt Gurke
Gurke mit Schnur
im Gurkenhaus
Gurkenblüte

Es gibt unterschiedliche Gurkensorten im Gewächshaus. Auf dem rechten Bild ist eine Bauernsorte, die bisher am Boden gelassen wurde. Aber die Früchte haben dann auf der Seite, die kein Licht bekommen hat, einen hellen Streifen. Deshalb werden sie inzwischen auch an Schnüren gezogen.

Ulrike
Arbeitsstilleben

Jeden Tag knackiger Salat und frische Kräuter, Gemüse direkt vom Feld auf den Teller, … so habe ich mir das eigentlich vorgestellt. Aber Ulrike erzählt, sie habe zwar so viele Ideen, was sie alles gerne kochen würde, – wenn sie beide nur abends nicht so müde wären und dann muss es eben doch mal eine Pizza sein.

Felder mit Sprenkler

Neben hungrigen Tauben, tobenden Hunden im Rhabarberbeet und Wind gibt es noch einen weiteren natürlichen Feind der Gärtner – die Trockenheit. Es hat seit Wochen nicht mehr richtig geregnet und Joachim schildert, wie der Regen, den er sich wünscht, sein muss. Nicht zu heftig darf er sein, lieber langsam und ausdauernd, so dass er gut einsickern kann in die ausgetrocknete Erde. Bis das passiert, wirft er den Sprenkler an.

Felder im Gegenlicht

So wird auf dem Offenbacher Wochenmarkt gekocht

Pilze

Samstags kann man sich allein von der Nase leiten lassen, um auf dem Offenbacher Wochenmarkt den Pilzestand zu finden. In einer großen Pfanne, die auf einem Gaskocher steht, brodeln die frischen Edelpilze aus der Pilzzucht von Mathias Kroll in einem Sud aus Weißwein und Sahne. Während Mathias oft noch im Keller bei den Pilzen ist, kocht Christian schon die legendäre Pilzpfanne. Christian ist gelernter Koch und arbeitet seit einem Jahr in der Pilzzucht mit. Die Pilzpfanne duftet weit über das Marktgelände und ist die beste Werbung für die frischen, makellosen Edelpilze.

PILZPFANNE

Mathias Kroll hat dieses Rezept entwickelt, um das wunderbare Aroma und die unkomplizierte Verarbeitung der Pilze unmittelbar zu demonstrieren. Für viele sind einige der Pilzsorten unvertraut und bekanntlich kochen und essen die Leute am liebsten das, was sie kennen.

Es sind immer mal wieder andere Edelpilze im Programm. Für das Rezeptfoto habe ich mit Kräuterseitlingen, Frisee, Buchenpilzen, Shiitake, Maitake und Kastanienseitlingen gekocht.

Edelpilze in der Pfanne mit Sahne

für vier Personen

ZUTATEN:

1 kg gemischte Edelpilze

1 mittelgroße Zwiebel

5 Zehen frischer Knoblauch

60 g Tomatenmark

1 EL brauner Zucker

250 ml Weißwein

200 ml Sahne

Petersilie

Salz

Pfeffer

Kräuter der Provence

Shiitakepilzpulver

ZUBEREITUNG:

Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und zusammen mit dem klein gehackten Knoblauch und etwas Öl in einer Pfanne glasig anschwitzen. Tomatenmark mit rösten. Dabei darauf achten, dass das Tomatenmark nicht zu stark röstet, da es sonst Bitterstoffe entwickelt. Den Zucker dazu geben und leicht karamellisieren lassen. Schließlich die Pilze mit braten, vorzugsweise die festeren Pilze zuerst.

Die Blätter der gewaschenen Petersilie von den Stengeln zupfen und zur Seite legen. Die Stengel kleinschneiden und schon mit dazu geben.

Mit Weißwein ablöschen, Sahne hinzufügen und nochmals gute 20 Minuten schmoren lassen. Mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence abschmecken.

Am Ende das Shiitakepilzpulver untermischen, um den gewünschten Umami-Geschmack zu erreichen. Mit gehackten Petersilienblättern bestreuen.

Talk-foodish-Varianten:

Anstelle von Sahne Kokosmilch verwenden und beim Anschwitzen der Zwiebel etwas Curry dazupudern. Statt Tomatenmark eine handvoll Kirschtomaten halbieren und mit der Schnittfläche nach unten mit anbraten. Eine Peperoncino kleinschneiden und mitschmoren.

Wer etwas über die Pilzzucht wissen will, kann ja mal hier schauen…

Pilzpfanne auf dem Teller

Bloody Sweettart

Blutorangen – wenn man einmal damit anfängt, entsteht so eine Art vampirisches Verlangen danach und bei mir stapeln sich dann die Früchte über die Winterzeit in den Schüsseln. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten der Verwandlung köstlichster Art. Hier ist eine davon. Ich habe dafür die sizilianische Sorte Moro genommen. Blutorangen sind kleiner als normale Orangen. Diese Sorte hat wunderschöne blutrote Sprenkel im Fruchtfleisch, mal mehr, mal weniger.

Blutorangen filetiert in blauer Schüssel
gebackener Kuchenfrisch aus dem Ofen

Orangentarte

Orangentarte auf dem Teller

für eine 26 cm Springform

ZUTATEN:

etwas Butter für die Form

Backpapier

6 Blutorangen

100 g Butter (zimmerwarm)

100 g Zucker

4 Eier Größe M

100 g Frischkäse

40 g Mehl

100 g gemahlene Mandeln

2 Sternanis

3 EL brauner Zucker

Angostura

70 g Zartbitterkuvertüre

ZUBEREITUNG:

Eine 26 cm Springform am Boden dünn mit Butter einstreichen. Ein Backpapier passend zuschneiden und den Boden damit auslegen. Die Form in den Kühlschrank stellen.

Die Blutorangen filetieren. Dazu ein Sieb auf eine Schüssel stellen und die Schale der Orangen knapp über dem Fruchtfleisch abschneiden. Dann zwischen den Trennhäutchen der einzelnen Schnitze das Fruchtfleisch heraus nehmen, möglichst so, dass das Ganze am Stück bleibt. Den Saft dabei auffangen und das Fruchtfleisch im Sieb abtropfen lassen. Ein paar Orangenschnitze für die Dekoration zur Seite stellen.

Den Ofen auf 180 ° C vorheizen (Ober-/Unterhitze)

Die Eier trennen.

Die zimmerwarme Butter mit den 100 g Zucker schaumig schlagen. Nach und nach die 4 Eigelb dazu geben. Mit einem großen Löffel die Mandeln und den Frischkäse unter die Masse heben. Das Mehl darüber sieben und ebenfalls unterheben. Das Eiweiß steif schlagen und portionsweise behutsam einarbeiten. Am Ende die Blutorangenschnitze vorsichtig einmischen. Der Teig ist sehr fluffig und je mehr er so bleibt, desto besser.

Den Teig in die Form füllen und ca. 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Ein paar Minuten abkühlen lassen und aus der Form holen. Das Backpapier auf der Unterseite entfernen, indem der Kuchen auf einen Teller gestürzt wird. Danach alles wieder umdrehen.

Den Saft vom Filetieren der Orangen mit dem braunen Zucker und dem Sternanis erhitzen, damit sich der Zucker auflöst. Ein paar Minuten kochen, aber nicht zu lange, sonst gibt’s Bonbons. Mit ein paar Spritzern Angostura verfeinern und über den abgekühlten Kuchen geben.

Die Zartbitterkuvertüre fein raspeln. Erst wenn der Kuchen vollkommen abgekühlt ist,  die Schokolade darüber streuen. Mit den zurückbehaltenen Orangenschnitzen und fein geschnittenen Schalen dekorieren.

Angostura ist ein Bitter (44% Alkohol), der aus Kräutern- und Bitterorangenenauszügen besteht. Seine Rezeptur ist seit 1824 unverändert. Er wird in handlichen 100 ml Flaschen angeboten und eignet sich neben der Verfeinerung von Desserts auch zum Mixen von Cocktails.

Lust auf noch mehr Blutorange? —- Fenchelsalat mit Blutorange oder Bananeneis

Orangentartestücke mit Gabeln auf weißem Teller
Orangentarte mit Schokoladenstreuseln
Von |Montag, März 26, 2018|Kategorien: Süßes|Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , |0 Kommentare
Nach oben