Rhabarberkuchen

Dieser gehaltvolle Rhabarberkuchen ist glutenfrei dank des verwendeten Buchweizenmehls. Ich verwende dieses Mehl aber nicht nur aus diesem Grund gerne, denn ich habe selbst keine Probleme mit Gluten. Ich liebe den leicht nussigen Geschmack von Buchweizen. Und – Achtung, was jetzt kommt ist richtig blöd und manche schütteln sicherlich den Kopf – das Wort „Buch“ ist in meinem Geist dermassen überglorifiziert abgelegt, dass das auch zum unschuldigen Buchweizen rüber schwappt. Der Name hat natürlich nichts mit Büchern zu tun. Die eckigen Körnchen erinnern vielmehr an die ebenfalls eckigen Bucheckern, die ja bekanntlich die Kinder der Buche sind.

Rhabarber in Milchkanne
Rhabarber in der Kiste

Ist Rhabarber Obst oder Gemüse?

Die ursprünglich aus dem Himalaya stammende Pflanze wächst als Rosette am Boden und hat unterirdische Rhizome. Die verwendeten Stengel sind eigentlich kein Obst, sondern botanisch gesehen eher Gemüse. Aber durch die Verarbeitung in Form von Kompott, Saft und Kuchen betrachtet man Rhabarber als Obst.

*mehr zu Rhabarber*

RHABARBERKUCHEN

mit Mandelcreme

Rhabarbermandelkuchen

ZUTATEN:

Für den Mürbeteig:

200 g Buchweizenmehl

80 g brauner Zucker

150 g Butter

1 Ei (Größe M)

Für die Mandelcreme:

100 g Mandeln

(ersatzweise gemahlene Mandeln)

100 g Puderzucker

1 Ei (Größe M)

50 ml Sahne

Für den Rhabarberbelag:

200 g Rhabarber (das sind ungefähr 2 kleine Stangen)

2 TL brauner Zucker

ZUBEREITUNG:

Der Mürbeteig:

Das Buchweizenmehl mit dem Zucker mischen und als Haufen auf ein Brett schütten. In die Mitte eine Mulde formen, das Ei hineinschlagen und die kalte Butter in Flöckchen auf den Rand setzen. Erst mit einem Messer die Zutaten etwas miteinander verhacken, dann mit den Händen rasch einen homogenen Teig kneten. Der Teig sollte nicht zu lange durchgearbeitet werden, nur eben so lange wie nötig.

Den Teig zu einer Kugel oder Rolle formen und in Folie gewickelt für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Die Mandelcreme:

Die Mandeln mit kochendem Wasser übergießen und eine Weile stehen lassen. Danach lassen sich die Mandeln leicht von den Häutchen befreien. Man kann sie einfach rausflutschen, – was übrigens (mir jedenfalls) total Spaß macht. Die nackten Mandeln nun fein vermahlen. Das geht sehr gut im Foodprozessor. Wer so einen Küchenmaschinenkram nicht hat, kann das mit dem Pürierstab versuchen. Das ist allerdings sehr mühsam. Bei einer andere Methode mit der Hand werden die Mandeln zwischen ein Küchenhandtuch gelegt und mit dem Nudelholz zerrieben. Um sich nicht die Laune zu verderben, lässt sich aber auch auf bereits gemahlene Mandeln zurückgreifen.

Nach und nach das Ei, die Sahne und den Puderzucker einarbeiten, bis eine cremige Masse entstanden ist.

Der Rhabarberbelag:

Den Rhabarber waschen und je nach Sorte dünn die Haut abziehen. Ich habe den milden, rotstiligen Himeerrhabarber benutzt und konnte auf das Abziehen verzichten. Das sieht dann auch schöner aus, weil das Rot nicht verloren geht.

Den Ofen auf 180° C vorheizen.

Eine Tarte- oder Springform einbuttern und den Mürbeteig aus dem Kühlschrank holen. Es gibt die Methode, den Teig jetzt auszurollen und die Form damit zu belegen, oder – so mache ich es – ihn in etwa 5 mm dicke Scheiben zu schneiden und diese dann in der Form zusammen zu puzzeln.

Die Mandelcreme auf dem Kuchenboden verteilen.

Die Rhabarberstangen in der Länge dritteln und die Stück dann noch mal längs in je vier Streifen schneiden. Den Kuchen damit rundherum belegen. Was übrig ist, weiter in kleine Würfel teilen und in der Mitte anhäufen. Das ist die Dekoration auf dem Foto. Es gibt aber gerade bei Rhabarber Hunderttausende von tollen Schneide- und Anordnungsmöglichkeiten. Zum Finale der Dekorationsbemühungen sollten aber noch 2 Teelöffel brauner Zucker über alles gestreut werden und dann ab in den Ofen. Nach 50 Minuten ist der Kuchen fertig.

Rhabarbermandelkuchen gebacken
Von |2020-02-03T12:04:16+01:00Sonntag, Mai 20, 2018|Frühling, Süßes, Vegetarisch|4 Kommentare

Bloody Sweettart

Blutorangen – wenn man einmal damit anfängt, entsteht so eine Art vampirisches Verlangen danach und bei mir stapeln sich dann die Früchte über die Winterzeit in den Schüsseln. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten der Verwandlung köstlichster Art. Hier ist eine davon. Ich habe dafür die sizilianische Sorte Moro genommen. Blutorangen sind kleiner als normale Orangen. Diese Sorte hat wunderschöne blutrote Sprenkel im Fruchtfleisch, mal mehr, mal weniger.

Blutorangen filetiert in blauer Schüssel
gebackener Kuchenfrisch aus dem Ofen

Orangentarte

Orangentarte auf dem Teller

für eine 26 cm Springform

ZUTATEN:

etwas Butter für die Form

Backpapier

6 Blutorangen

100 g Butter (zimmerwarm)

100 g Zucker

4 Eier Größe M

100 g Frischkäse

40 g Mehl

100 g gemahlene Mandeln

2 Sternanis

3 EL brauner Zucker

Angostura

70 g Zartbitterkuvertüre

ZUBEREITUNG:

Eine 26 cm Springform am Boden dünn mit Butter einstreichen. Ein Backpapier passend zuschneiden und den Boden damit auslegen. Die Form in den Kühlschrank stellen.

Die Blutorangen filetieren. Dazu ein Sieb auf eine Schüssel stellen und die Schale der Orangen knapp über dem Fruchtfleisch abschneiden. Dann zwischen den Trennhäutchen der einzelnen Schnitze das Fruchtfleisch heraus nehmen, möglichst so, dass das Ganze am Stück bleibt. Den Saft dabei auffangen und das Fruchtfleisch im Sieb abtropfen lassen. Ein paar Orangenschnitze für die Dekoration zur Seite stellen.

Den Ofen auf 180 ° C vorheizen (Ober-/Unterhitze)

Die Eier trennen.

Die zimmerwarme Butter mit den 100 g Zucker schaumig schlagen. Nach und nach die 4 Eigelb dazu geben. Mit einem großen Löffel die Mandeln und den Frischkäse unter die Masse heben. Das Mehl darüber sieben und ebenfalls unterheben. Das Eiweiß steif schlagen und portionsweise behutsam einarbeiten. Am Ende die Blutorangenschnitze vorsichtig einmischen. Der Teig ist sehr fluffig und je mehr er so bleibt, desto besser.

Den Teig in die Form füllen und ca. 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Ein paar Minuten abkühlen lassen und aus der Form holen. Das Backpapier auf der Unterseite entfernen, indem der Kuchen auf einen Teller gestürzt wird. Danach alles wieder umdrehen.

Den Saft vom Filetieren der Orangen mit dem braunen Zucker und dem Sternanis erhitzen, damit sich der Zucker auflöst. Ein paar Minuten kochen, aber nicht zu lange, sonst gibt’s Bonbons. Mit ein paar Spritzern Angostura verfeinern und über den abgekühlten Kuchen geben.

Die Zartbitterkuvertüre fein raspeln. Erst wenn der Kuchen vollkommen abgekühlt ist,  die Schokolade darüber streuen. Mit den zurückbehaltenen Orangenschnitzen und fein geschnittenen Schalen dekorieren.

Angostura ist ein Bitter (44% Alkohol), der aus Kräutern- und Bitterorangenenauszügen besteht. Seine Rezeptur ist seit 1824 unverändert. Er wird in handlichen 100 ml Flaschen angeboten und eignet sich neben der Verfeinerung von Desserts auch zum Mixen von Cocktails.

Lust auf noch mehr Blutorange? —- Fenchelsalat mit Blutorange oder Bananeneis

Orangentartestücke mit Gabeln auf weißem Teller
Orangentarte mit Schokoladenstreuseln
Von |2020-02-03T12:07:26+01:00Montag, März 26, 2018|Süßes|0 Kommentare

Ein Stern am Kräuterseitlinghimmel

Quiche ist foodish und heißt frei übersetzt: Packt euch doch einfach alles in den Auflauf was ihr wollt. Das lass ich mir nicht zweimal sagen und da ich nun schon seit Längerem in einer zärtlichen Liebschaft mit Pilzen bin, bette ich die schönen Kräuterseitlinge auf eine weiche Sahnedecke. Zucchinitaler sind auch mit im Spiel. Da die Liebe unstet ist und auch bei jedem anders, fühlt euch frei, die Zutaten zu variieren: andere Pilze, anderes Gemüse, Kräuter, Speck, Käse…

Kräuterseitlingquiche

mit Zucchini

 

 

Zucchini für Kraeuterseitlingquiche
Kraeuterseitlingquiche

für eine Form mit 26 cm Durchmesser

ZUTATEN:

für den Teig:

100 g Buchweizenmehl

100 g Dinkelmehl

1 Ei

120 g Butter

1/3 TL Salz

für den Belag:

200 g Creme Fraîche

200 g süße Sahne

2 Eier

1/2 Stück langer Pfeffer

1/3 TL Cumin (Kreuzkümmel)

1 TL Salz

1/3 TL Muskatblüte

1 mittelgroße Zucchini

4 mittelgroße, schön gewachsene Kräuterseitlinge

ca. 40 g Butter für die Pilze

ZUBEREITUNG:

Für den Teig die beiden Mehle gut miteinander mischen und auf ein Brett oder einen Tisch als Haufen geben, in die Mitte eine Mulde formen, das Ei hineingeben und auf dem Rand die Butter in Stückchen verteilen. Mit einem großen Messer die Zutaten vermischen und kleinhacken. Dann mit den Händen weiterarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Mürbeteig sollte rasch gearbeitet werden, damit er nicht so warm wird von den Händen. Die Teigkugel in Folie wickeln und eine Stunde in den Kühlschrank legen.

Für den Belag Sahne und Creme Fraîche mischen. Die Eier dazutun und gut verschlagen.

Die Gewürze in einem Mörser miteinander verreiben und in die Sahnemischung rühren.

Den Ofen auf 180° C vorheizen.

Eine Quicheform/Springform/Tarteform (26 cm) mit Butter fetten. Den Teig ausrollen und die Form damit auslegen. Ich mache für den Rand eine Extrawurst, die ich platt rolle und an den Boden anknete.

Die Kräuterseitlinge wenn nötig putzen und seitlich in schöne Scheiben schneiden (pro Pilz vier Scheiben, wenn es so werden soll, wie auf dem Foto). Auf einem Teller die Pilzscheiben schon mal so auslegen, wie sie später auf die Quiche sollen. Pilzreste kleinschneiden und in die Sahnemischung geben.

Die Zucchini waschen und Strunk und Blütenansatz knapp abschneiden. In Scheiben schneiden (ca. einen 1/2 Zentimeter dick) und den Mürbeteigboden damit auslegen. Leicht andrücken. Mit der Sahnemischung begießen. Die Zucchinischeiben wandern nach einiger Zeit aufwärts,  – wenn sie vorher aber schön nebeneinander auf dem Boden waren, tun sie das geordnet.

Die Quiche für 30 Minuten im Ofen backen.

Ca. 40 g Butter schmelzen.

Die Quiche nach den 30 Minuten aus dem Ofen holen und die Pilze darauf anordnen. Mit geschmolzener Butter bestreichen und wieder in den Ofen stellen für weitere 20 Minuten.

Dazu schmeckt ein frischer grüner Salat. Lust auf eine leckere Vinaigrette? Die findet ihr hier.

Und wer mehr über die Pilzzucht wissen will, kann diesen Bericht lesen…

Kraeuterseitlingquiche
Von |2020-02-01T18:51:17+01:00Freitag, November 10, 2017|Hauptspeise, Vegetarisch|0 Kommentare
Nach oben