Feigenblättereis

Feigenblättereis

Feigen und Eis ist naheliegend, aber eine Eiscreme aus den Blättern?

Feigenblätter haben ein ganz eigenes Aroma. Es ist mit nichts zu vergleichen. Und wer zu den Glücklichen gehört, Feigenblätter erbeuten zu können, sollte das unbedingt tun.

Beim Abtrennen der Blätter tritt an den Stilen ein weißer klebriger Saft aus. Es gibt Menschen, die darauf mit phototoxischen Hautreizungen reagieren, deshalb sollte das vorsichtig passieren.

Die Blätter halten sich gut für ein paar Tage frisch im Kühlschrank.

Feigenblätter schmecken anders als Feigen. Sie haben ein Aroma, dass ich sonst nirgendwo geschmeckt habe. Wie das so ist mit Dingen, die nicht schon zigmal von anderen „vorgekaut“ wurden, muss man sich mal drauf einlassen und hier ein eigenes Urteil bilden. Das fand ich selbst nicht einfach.

Das Rezept ist nicht so süß, um den Feigenblätteraromen den Vortritt zu lassen. Fühlt euch frei, zu experimentieren.

Um den Feigenblättern die fettlöslichen Aromen zu entziehen, lege ich sie in Sahne ein, mit der die Blätter ganz unverfänglich eine Nacht verbringen dürfen.

FEIGENBLÄTTEREISCREME

für ca. 600 ml Eis

ZUTATEN:

15 – 20 Feigenblätter

700 ml süße Sahne

3 Eigelb

3-4 EL Zucker

ZUBEREITUNG:

Die Feigenblätter waschen und trocken tupfen.

Grob zerschneiden.

Die Blätter in einer Schüssel mit der Sahne übergießen und wie einen Salat vermischen. Über Nacht durchziehen lassen.

Am nächsten Tag die Feigenblätter vorsichtig mit der Sahne aufkochen und alles durch ein Sieb gießen. Die Sahne auffangen und die Blätterstücke gut auspressen.

Die 3 Eigelb mit dem Zucker vermischen und mit Geduld im heißen Wasserbad aufschlagen bis die Masse cremig dick ist. Dabei sollte das Gefäß zum Aufschlagen nicht mit dem darunterliegenden heißen Wasser in Berührung kommen. Es reicht, wenn dieses Wasser sehr heiß ist, es muss nicht sprudelnd kochen.

Kurz abkühlen lassen.

Die Feigensahne dazu geben, kurz untermixen und schließlich im Kühlschrank vollständig abkühlen lassen.

Die Masse in die vorgefrostete Eismaschine geben und und mit dem Rührer vereisen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Auf den Fotos ist noch eine dunkle Soße zu sehen. Das ist süßer, cremiger Feigenessig. Ich finde, das passt gut. Wem das zu sauer ist, kann den Essig mit Puderzucker etwas versüßen und erwärmen.

Von |2024-09-13T13:53:15+02:00Freitag, September 13, 2024|Dessert, Eigelb übrig, Rezepte, Sommer, Süßes, Vegetarisch|0 Kommentare

Über Hummeln und andere Helfer

Der ersehnte Regen kam dann kurz nachdem der erste Bericht über die Gärtnerei Lang auf dem Blog war. Aber es war nur eine kleine Erinnerung und der Mai war trocken und heiß. Klimaveränderung ist deutlich zu spüren. Inzwischen werden auch Gemüsesorten angebaut, die früher nicht gingen. Süßkartoffeln zum Beispiel. Die jungen Pflanzen brauchen warme Nächte und das Timing von rechtzeitig ins Feld setzen und Wärme klappt mittlerweile. Aber die Süßkartoffeln dürfen noch wachsen bis zum nächsten Bericht und wir besuchen erst die Gurken, die meine echten Lieblinge sind.

Wer den ersten Bericht noch nicht gelesen hat, kann sich mit diesem Link rüberbeamen: Bevor es auf den Teller kommt, muss es erstmal wachsen

Gurkenpflanzen

Am 16. Mai habe ich mir noch nicht soviel gedacht, als ich die Gurken gesehen habe…

grosse Gurkenpflanze

… aber am 24. Mai wurde schon klar, wohin die Reise geht.

Schlangengurkenbluete
Gurkenpflanze
Landgurke
wuchernde Gurken

Am 30. Mai kommt mir dann der Gedanke von Aliens, die die Welt zuwuchern. Aber es sind Aliens mit sehr leckeren Gurken, die jetzt schon geerntet werden und am Dienstag und Freitag am Stand der Langs auf dem Offenbacher Wochenmarkt verkauft werden.

Das Gurkengewächshaus ist übrigens eine reine Frauen-WG. Hier wachsen nur weibliche Pflanzen.

Gurke

Diese drei Beauties dürfen als Untermieter mit im Gewächshaus wohnen.

Thaibasilikum

Thai-Basilikum

Roter Basilikum

Rotes Basilikum

Lemon Basilikum

Lemon Basilikum

Doch eins nach dem anderen. Erstmal mache ich am 16. Mai einen Spaziergang durch die Felder ein paar Bekannte besuchen. Kräuter, Mangold und Hawky zum Beispiel.

Schnittlauchblueten
Petersilienwald

Petersilienwälder

Die mühsamen Arbeiten von Gärtnern sind offensichtlich, doch beim Anblick der vor Lebendigkeit strotzenden Pflanzen ahne ich auch, woher die Endorfine kommen, die für den Spaß verantwortlich sind. Üppiges Wachstum überall.

Glücklichmacher

Mangoldfeld
Mangold-auf-dem-Feld

Die Stile vom Mangold leuchten in rot, gelb und orange. Auch dieses Gemüse gibt es schon auf dem Wochenmarkt am Stand.

Mangofeld-geerntet
junger Fenchel

Der Fenchel braucht hier noch ein bisschen, aber er sitzt schon in den Startlöchern. Mittlerweile wird er geerntet.

Brokkoli-Blumenkohlfeld

Hawky wacht über den Blumenkohl und Brokkoli.

Ulrike erklärt, dass sie schon sogenannte Vorblüher ernten. Das sind verfrüht gereifte Kohlköpfe, die noch klein sind, aber auch nicht mehr weiter ausreifen. Joachim sagt, der Mai sei bisher mit hochsommerlichem Wetter so heiß gewesen, dass der Blumenkohl und Brokkoli Schwierigkeiten hat, denn es sind Frühjahrssorten, die andere Temperaturen brauchen.

Tomaten- Paprikahaus

Im Gewächshaus mit den Tomaten und Paprika sind am 16. Mai die ersten Blüten an den Pflanzen. Immer wieder muss weiter gekordelt werden und die Tomaten werden ausgegeizt, d.h. die Triebe in den Blattachseln werden abgekniffen. So beibt nur ein Haupttrieb stehen. Die Paprikapflanzen dürfen zwei Triebe haben.

Ulrike sagt, sie müsse jetzt mal Hummeln bestellen.

Was bestellen???

Jo im Anzuchthaus

24. Mai

Joachim verliest Sauerampfer, als ich komme. Nicht gerade seine Lieblingsarbeit.

Nebenan bei den Tomaten wartet das Paket…

Hummelkiste geschlossen

„Vorsicht: Lebende Tiere“ steht auf der Kiste. Die Hummeln kommen aus der Nähe von Stuttgart und als Ulrike die Hummelkiste aus dem Paket hebt, summt es schon da drin. Ein bisschen unheimlich ist das. Als der Postbote zum ersten mal Hummeln brachte, war er ganz erschrocken, als Joachim ihm sagte, dass lebende Tiere im Paket seien. Mittlerweile kommen die Hummeln mit dem Kurier.

Die Hummeln müssen nach der Reise erst etwas zur Ruhe kommen. Aber dann zieht Ulrike den Schieber mit den Aus- und Einfluglöchern hoch, klopft ein kleines „hallo“ auf die Kiste, und die neugierigen Hummeln tauchen sofort am Ausgang auf.

Hummel am Ausgang

Bombus terrestris – die Erdhummel.

Die Hummeln haben einen Markennamen vom Züchter und kommen in einer Kolonie mit Königin, Arbeiterinnen und Brut. Als Futter ist Zuckerlösung mit in der Kiste. Abends verstellt Ulrike den Schieber so, dass nur das Einflugloch bleibt, und die Hummeln kommen nach Hause.

Tomatenbluete

Die Hummel sollen die Tomatenblüten bestäuben. Sie stetzen sich an die Blüten und stechen sie an. Durch das Vibrieren der Flügel werden die Pollen verteilt. Einige Zeit später entsteht an den angestochenen Blüten ein bräunlicher Streifen auf dem Blütenblatt. An diesem Hummelbiss erkennt Ulrike, ob die Hummeln fleißig sind.

Erdhummeln
Bumblebee
Hummel hängt an Tomatenblüte
Hummel mit Tomatenblüte

Im Paket sind aber auch noch andere Tiere gekommen, -winzig kleine Raubmilben. Sie sollen Schädlinge wegfressen und dürfen sich deswegen Nützlinge nennen.

Phytoseiulus Raubmilben

Fressen und gefressen werden…

Die Raubmilben Phytoseiulus persimilis kommen in einem Bett aus Holzspänen. Sie bekämpfen Spinnmilben und krabbeln sofort aus dem Behälter, als der Deckel aufgeht.

Phytoseiulus Raubmilben
Amblyseius Raubmilben

In diesen Kleieflocken sind auch Raubmilben versteckt, – Amblyseius Barkeri und Amblyseius cucumeris. Sie stürzen sich auf Thripsen und Weichhautmilben. Thripsen sind fliegenartige Insekten, die an den Pflanzen saugen.

Schlupfwespen

Dieses hier sind kleine Schlupfwespeneier. Die Schlupfwespen verspeisen Blattläuse.

Ulrike platziert Schlupfwespen

Ulrike hängt die Röhrchen mit den Schlupfwespen in „Zelten“ auf.

Raubmilbenkaertchen

Und in diesen Kärtchen, die einfach an die Pflanzen gehängt werden, verbergen sich auch Raubmilben, die die weiße Fliege lecker finden.

Nützlinge ausstreuen

Die Milben in den Holz- und Kleiespänen werden über die Pflanzen gestreut.

Paprika mit Nuetzlingen
Paprikabluete

Auch die Gurken und Auberginen werden versorgt.

Gurkenhaus Nuetzlinge
Gurkenkringel
Gurken bestreuen
Ulrike trillert

Und wenn die Hummeln ihre Arbeit nicht richtig machen, dann muss eben doch getrillert werden. So wurde das früher gemacht, erklärt Ulrike. Immer zur Mittagszeit, wenn es nicht zu feucht und nicht zu trocken ist, wurden die Kordeln geschüttelt und so die Blüten bestäubt. Die Kultivierung von Hummelkolonien gibt es erst seit 25 Jahren.

Koenigsbluete Paprika

Kleine Gärtnerlektion:

In der untersten Achsel der Paprika wächst die sogenannte Königsblüte.

Koenigsbluete weg

Damit sie der Pflanze nicht zu viel Kraft nimmt, wird sie kurzerhand abgeknipst.

Nebengelaende Gewaechshaeuser
Marrokkanische Minze

Ende Mai.

Es gibt noch kleine Gewächshäuser ein paar Schritte vom Hauptgelände entfernt. Vor den Häusern sind kleine Beete mit Kerbel, Salat und Minze. Früher dachte ich, Minze ist Minze. Dann tauchten überall in meinem Umkreis die unterschiedlichsten Sorten auf. Aber bei den Langs wird das alles noch getoppt. Im Sommer gibt es zig Sorten. Hier bei den alten Gewächshäusern begegnet mir die marokkanische Minze. Ich verminze mir die Hände mit einer Berührung und stehe dann in der Bruthitze auf den Feldern hintern den Häusern.

Hier wächst Zucchini, Butternutkürbis, Muskatkürbis, Hokkaido und Pattisson. Weiter hinten sind die noch sehr zarten Süßkartoffelpflänzchen.

Zucchinifeld

Zucchinipflanzen in der sengenden Sonne.

Zucchinistaude

Zucchini gelb und lang, Zucchini gelb und rund, Zucchini grün und lang, Zucchini grün und rund….

Zucchiniblüte

Wenn ich Zucchiniblüten sehe, geht mir das Herz auf. Blüten zu essen finde ich ohnehin aufregend. Diese großen, gelben, samtigen Zucchiniblüten sind zum Beispiel mit einer cremigen Ricottafüllung unschlagbar. Die großen zum Füllen geeigneten Blüten sind weiblich. Die kleineren männlichen lassen sich frittieren. Beides wächst an derselben Pflanze.

Das eine Gewächshaus beherbergt Rukola und andere Kräuter. Im Glashaus daneben wächst etwas ganz Filigranes –

Probegewaechshaus
mexikanische Minigurke

Dies ist eine mexikanische Minigurke. Sie ist so Mini, dass sie kaum größer ist, als mein Daumennagel. Ulrike erklärt, dass sie das mal ausprobieren wollte. Vielleicht ist es was für die Kinder, – ein Spaß. Dahinter wachsen Tomaten, die schon Früchte haben. Eine Probesorte, sagt Ulrike.

Erbsenfeld

Das waren die Erbsen am 16. Mai.

Ein Besuch bei den Erbsen.

Markerbsenfeld

Und so sahen sie zwei Wochen später aus.

Erbsenbluete
Zuckerschoten
Markerbsen

Es gibt Zuckerschoten, die sich Ulrike einfach so in den Mund steckt, und Markerbsen. Auf diesem Bild zeigt sie mir eine Markerbsenschote mit noch unterentwickelten Erbsen.

Stangenbohnen

Daneben hat Joachim die Tipis für die Stangenbohnen aufgestellt.

Selleriefeld
Sellerie

Sellerie.

Brokkoli mit Hawky

Hawky steht der Brokkoli mittlerweile bis zum Hals.

Blumenkohl
Blumenkohl abgedeckt

Der Blumenkohl ist nur so schön weiß, weil er abgedeckt wird. Seine eigenen riesigen Blätter werden einfach über ihn geklappt.

Auberginenhaus

Das Auberginenhaus am 16. Mai…

Auberginenhaus

…. und zwei Wochen später.

Auberginenbluete
Aubergine
Gurkenluke
Ulrike vor dem Gurkenhaus

Gurken schmecken superfrisch am besten. Wenn es auf den Markt geht werden sie kurz vorher morgens geerntet. Es ist dann noch dunkel und Ulrike geht mit einer Stirnlampe und ihrem Erntewagen los. Wir verabreden uns für 4 Uhr in der Früh.

Es ist Vollmond über dem Gewächshaus.

Gurkenhaus im Vollmond
Nachts im Gurkenhaus
Nachts bei den Gurken
Gurken-ernten-bei-Nacht
Gurkenerntewagen
Gurken-abspritzen

Die Ernte wird noch schnell abgespritzt.

Leopardenpapier

Joachim prüft das neue Einwickelpapier mit Raubtierdruck.

Bus gepackt
Abfahrt-Transporter

Es ist halb fünf. Die Autos sind gepackt. Abfahrt auf den Wochenmarkt.

Von |2020-02-09T15:03:38+01:00Donnerstag, Juni 7, 2018|Geschichten vom Essen, Sommer|4 Kommentare

Ausflug in den Barock

Kochbuch aus dem Barock

Friederike Luise Löffler war eine Köchin im süddeutschen Raum, die zur selben Zeit wie Goethe gelebt hat. Sie war unter dem Namen die Löfflerin bekannt und veröffentlichte 1791 ein Kochbuch mit dem Titel „Ökonomisches Kochbuch für Frauenzimmer“. Als ich auf einem Barockfest zwei Frauen in Kupferkesseln kochen sah und sie mit Fragen löcherte, holte eine von ihnen irgendwann dieses Buch aus dem Zelt. Es wurde in den 70igern vom Original nachgedruckt und ist antiquarisch noch leicht zu bekommen. Jetzt habe ich mein Eigenes und weil zwei Schälchen Johannisbeeren noch auf ihr Schicksal warteten, wurden sie zu barockem Gelee verarbeitet. Keine Gelatine, kein Pektin oder irgendein anderes Geliermittel. Die Frau Löffler machte das nur mit Johannisbeersaft, Wasser und Zucker….und das geliert auch.

In der zweiten Runde habe ich das Gelee mit Orangenschale, Kardamom und Ingwer verfeinert, – übrigens Zutaten, die auch damals schon bekannt waren.

Die Zeit ab 1770 wird eigentlich bereits dem Klassizismus zugeschrieben, der dem Barock folgte. Frau Löffler starb 1820. Ihr Buch war zu diesem Zeitpunkt in der 3. Auflage und sollte noch 35 weitere erleben.

Johannisbeergelee aus dem Barock

Johannisbeergelee

mit Orangenschale

rote Johannisbeeren
Johannisbeeren auspressen

ZUTATEN:

frische rote Johannisbeeren

Zucker

Wasser

Schale einer Bio-Orange

ein paar Kardamomkapseln

ein Stückchen Ingwer

ZUBEREITUNG:

Die Johannisbeeren werden von den Stilen gezupft. Ich mache das mit den Zinken einer Gabel. Dann werden die Beeren zerdrückt und über Nacht stehen gelassen. Ich habe sie lieber in den Kühlschrank getan, damit keine Gärprozesse in Gang kommen. Am nächsten Tag werden sie durch ein Tuch gepresst und der Saft gemessen. Auf einen halben Liter Saft rechnet man 500 g Zucker.

500 g Zucker werden mit einem viertel Liter Wasser aufgekocht und weiter bei mittlerer Hitze „nach langer Fäden Art geläutert“. Der Zuckersirup soll sich von einem Esslöffel „lang herab spinnen“. Ich habe gemerkt, dass es Geduld braucht, bis der Zuckersirup in diesem Zustand ist.

Jetzt wird der Johannisbeersaft dazu gegossen und aufgekocht. Achtung: der Topf sollte groß genug sein, denn es schäumt nun alles hoch. Der Schaum wird stetig abgeschöpft. Für mich ist das eine der schönsten Kindheitserinnerungen, dieser Schaum vom Marmelade- und Geleekochen. Das kam gleich aufs Brot.

Irgendwann entsteht kein Schaum mehr. Wenn ein Tropfen vom Gelee auf einem Teller recht stabil bleibt, ist es fertig. Das dauert mindestens eine halbe Stunde. In heiß ausgespülte Gläser füllen, die Gläser fest verschrauben und ein paar Minuten auf den Kopf stellen.

Für die Variante mit der Orange wird auf 1 Liter Johannisbeersaft eine halbe Bio-Orange gewaschen und dünn geschält. Die Schale dann in feine Streifen schneiden und mit 7 Kardamomkapseln und einem Stück Ingwer schon beim Läutern des Zuckers mit kochen. Bevor der Saft dazu kommt, den Kardamom und den Ingwer entfernen. Die Schale weiter mit kochen und auch später mit abfüllen.

Von |2020-02-03T12:20:39+01:00Freitag, August 4, 2017|Sommer, Süßes, Vegan, Vegetarisch|0 Kommentare
Nach oben