Tanzende Ballerinas auf dem Teller

Viele wollen Rezepte haben, die möglichst schnell und einfach gehen. Dieses hier ist wahrscheinlich ein Solches. Trotzdem braucht es Zeit. Sie lässt sich nicht berechnen und ist allein dafür da, die Zucchiniblüten zu betrachten, sie von allen Seiten zu untersuchen, an ihren zarten Röckchen zu zupfen und ein eilig davon huschendes Insekt zu beobachten, dessen Zuhause sie bisher waren.

Zucchiniblueten
Zucchinibluete
Zucchinibluete
Zucchinibluete
Zucchinibluete

Es gibt die kleinen männlichen Blüten, die in einem dünnen Teig aus Mehl, Ei und einer Flüssigkeit gewendet und frittiert werden können, oder die größeren weiblichen Blüten,  die mit allem Essbaren was in den Sinn kommt gefüllt werden können. Diese Ricotta-Pinienkerne-Mohn-Füllung ist zwar köstlich aber daher ein Beispiel. Nur an den weiblichen Blüten wachsen übrigens die Zucchinifrüchte. Man bekommt auch Blüten, an denen noch eine kleine Zucchini dran ist.

Zucchiniblüten welken rasch und sollten schnell verarbeitet werden.

Zucchiniblüten

mit Ricotta gefüllt

Zucchiniblueten gefuellt
Zucchinibluetengefuellt

ZUTATEN:

12 – 16  große Zucchiniblüten

Olivenöl zum Beträufeln

Für die Füllung:

200 g Ricotta

2 EL Pinienkerne

1 kleine Zucchini

1/2 TL Zitronenschalenabrieb

1 EL Mohn

1/2 TL Salz

Pfeffer, frisch gemahlen

ZUBEREITUNG:

Die Zucchiniblüten mit einem Backpinsel vorsichtig putzen und behutsam an der Seite aufschlitzen. Den Stempel im Inneren entfernen.

Für die Füllung die Zucchini waschen, den Strunk entfernen und grob raspeln. Die Pinienkerne in einer trockenen Pfanne anrösten und hacken. Zucchiniraspeln und Pinienkerne mit den anderen Zutaten für die Füllung vermischen. Abschmecken.

Ofen auf 180 °C vorheitzen.

Die Zucchiniblüten mit der Ricottamischung befüllen und an der Spitze zudrehen. Nebeneinander in eine Auflaufform legen und mit Olivenöl beträufeln.

Ca. 20 Minuten im Ofen backen.

Dieses Gericht eignet sich als Vorspeise, aber auch als Beilage. Die Zucchiniblüten lassen sich am Stil fassen und bis zum Stilansatz abbeißen.

Zucchiniblueten gefuellt
Zucchiniblueten gefuellt
Zucchiniblueten gefuellt
Von |2020-01-31T19:10:35+01:00Dienstag, Juli 4, 2017|Schmuckstücke, Sommer, Vegetarisch, Vorspeisen|0 Kommentare

In Eis konservierter Holunderduft

Der Duft von Holunder ist unverwechselbar. In den weißen, kleinen, sternenförmigen Blüten ist bei trockenem Wetter ein feiner gelber Blütenstaub, der beim Sammeln unbedingt dran bleiben soll. Deshalb ist auch nach einem Regen wieder trockenes Wetter abzuwarten, um Holunderblüten zu pflücken. Um beim Sammeln nicht auf den leicht giftigen Zwergholunder „hereinzufallen“, reicht der Geruchstest. Verströmt die Blütendolde nicht den angenehmen, aromatischen und typischen Holunderduft, sondern stinkt eher, dann sollte man sich lieber nach einem anderen Strauch umsehen.

Kleine Tierchen suchen schnell das Weite, wenn die Blüte in der Küche liegt.

Holunderblüteneis

mit Buttermilch

ZUTATEN:

1 Holunderblütendolde

100 ml Buttermilch

50 g Zucker

100 g Glukose (z.B.  heller Sirup, ersatzweise  ein milder Honig)

150 g Joghurt, natur

eine Prise Salz

Dieses Rezept ergibt ein kleines Portiönchen. Es ist auf eine Holunderblütendolde berechnet und lässt sich für größere Mengen leicht umrechnen.

ZUBEREITUNG:

Die Holunderblütendolde kopfüber in die Buttermilch tunken und darin etwa 2 Stunden ziehen lassen. Danach durch ein Sieb abseihen.

Die aromatisierte Buttermilch mit dem Zucker, der Glukose, dem Joghurt und dem Salz vermischen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

Die Mischung in eine Eismaschine geben und zu einem cremigen Eis verarbeiten. Ohne Eismaschine die Mischung ins Tiefkühlfach geben und immer mal wieder durchrühren, bis alles durchgefroren ist. Je öfter und sorgfältiger gerührt wird, desto feiner werden die Eiskristalle.

….ja, es ist wirklich so einfach.

Holundereis
Von |2020-02-03T12:31:05+01:00Montag, Juni 5, 2017|Dessert, Frühling, Sommer, Süßes, Vegetarisch|0 Kommentare
Nach oben