Trauer im Gurkenhaus

Anfang September ist ein Teil der schönen alten Hecke abgebrannt. Als Ulrike und Joachim von der Polizei aus dem Schlaf geweckt wurden, brannte es schon lichterloh. Die Feuerwehr hatte gerade noch verhindern können, dass das Feuer auf das Gewächshaus neben der Hecke übergriff. Jetzt ragen die verkohlten Äste in den Himmel und sehen aus, als flehten sie um Erbarmen. Der mörderisch heiße Sommer, der Kampf gegen das Austrocknen der Felder und Pflanzen, jetzt die jammernde Hecke mit ihrer tiefen Wunde…das alles hat den Langs reichlich zugesetzt.

Das üppige grüne Wachstum in den Gewächshäuser neigt sich dem Ende zu. Doch das ist Teil des bekannten Zyklus‘.

Wer die ersten drei Berichte über die Gärtnerei Lang noch nicht kennt und die Hecke gesund und intakt sehen will, kann das hier nachholen:

  1. Bevor es auf den Teller kommt, muss es erstmal wachsen
  2. Über Hummeln und andere Helfer
  3. Im Dschungel – in der Dürre
verbrannte Zweige der Hecke
die verbrannte Hecke
Felder mit Kohl und verbrannter Hecke

Die Felder neben dem Brand haben es ganz gut überstanden. Der Grünkohl sieht zwei Wochen später propper und gesund aus. Übrigens: die überlieferte Gepflogenheit, Grünkohl erst nach dem ersten Frost zu ernten ist mittlerweile überholt. Ursprünglich sollte damit ein erhöhter Zuckeranteil im Kohl erreicht werden. Die Sorten sind aber inzwischen so gezüchtet, dass der Kohl auch schon vor dem Frost geerntet werden kann.

Gruenkohlblatt im Freiland
Freilandfelder mit Kräutern im September
Freiland mit Gewächshaus im September

Anfang September ist es immer noch sehr heiß und die Pflanzen müssen ausdauernd bewässert werden. Die Felder sind voll mit Kohl, Salat und Freilandkräutern.

Erntehocker und Mangold
Salat im Freiland
Radicchio
Zuckerhut
Zuckerhut

Ich wundere mich immer wieder darüber, wie schön Salat aussehen kann. Diese Pflanze hier nennt sich Zuckerhut und kann als Salat und als Gemüse verwendete werden. Die Bitterstoffe werden gemildert, indem er in lauwarmem Wasser gewaschen wird. Er ist winterhart und damit ab Oktober ein guter Ersatz für die Salat- und Gemüsesorten, die es dann nicht mehr schaffen. Die Pflänzchen auf den Fotos sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht erntereif – aber bald.

Salbei

Salbei

Bohnenkraut mit Biene

Bohnenkraut mit Biene

Kapuzinerkresse mit roten Blüten

Kapuzinerkresse

Kurzer Besuch im Auberginenhaus…

Auberginenhaus
Schwarze Auberginen im Gewächshaus

… und weiter zu den geliebten Tomaten.

Tomatenhaus
Tomatenrispen
Im Tomatenhaus zwischen den Pflanzen
Tomatenrispe
halbreife Tomate

Ulrike erklärt mir, dass Rispen mit komplett roten Tomaten, die es überall zu kaufen gibt, eigentlich künstlich sind. Die Rispen werden abgeschnitten und die Tomaten reifen nach, so dass alle gleichmäßig rot sind. Normalerweise reift die Rispe Frucht für Frucht langsam durch.

Es riecht wunderbar nach Tomaten hier im Tomatenhaus. Der Geruch stammt aber gar nicht von den Tomatenfrüchten selbst, sondern von den grünen Pflanzenteilen, den Blättern und Stilen. Beim Ernten sind nach einiger Zeit die Hände voll mit den kleinen Häarchen, die auf den Pflanzen sind. Nicht nur grüner Daumen, sondern grüne Hände eben.

Tomatenfinger
Eimer mit Tomaten
Tomatenkisten auf dem Wagen

Doch nach all der Aufmerksamkeit für die prächtigen Tomaten tauchen hinter dunkelgrünen Blättern noch ganz andere Schönheiten auf. Diese leuchtenden orangen und roten Pepperonis sind die absoluten Stars. Wer sich über diesen Anblick nicht freuen kann, hat kein Herz.

gelbe Pepperoni am Busch
gelbe Pepperoni am Busch
gelbe Pepperoni am Busch
rote Pepperoni am Busch
Poblano

Dieses sind Poblanos, dunkelgrüne, fast schwarze Chilis mit mittlerem Schärfegrad.

Freiland mit Süßkartoffelpflanzen
Süßkartoffelfeld

Die Felder hinter den Nebengewächshäusern ein paar Schritte vom Hauptgelände entfernt sind mit dichtem Grün bewachsen. Was mal als kleines, niedliches Süßkartoffelpflänzchen angefangen hat, mit großem Abstand zur Nachbarpflanze, ist jetzt ein dichter, wuchernder Teppich geworden. Ulrike und Joachim mühen sich ab, die reifen Süßkartoffeln aus dem trockenen Boden zu buddeln.

Süßkartoffelernte
Süßkartoffelernte

Weiter hinten brüten dicke Kürbisse unter großen schattenspendenden Blättern vor sich hin. Die Blätter sind zum Teil schon welk und die Pflanze hat ihre ganze Kraft in diese Riesenbabies gesteckt.

Hokkaidokürbisse unter Blättern
drei Muskatkürbisse
schwarzer Kürbis
Kürbisse im Feld
Muskatkürbisse unter Blättern
Kürbis und Karre

Große –

Muskatkürbisnase
gelber Patisson

– und kleine Kürbisse

Kürbisse ernten
Hokkaido ernten
Kürbisse in Kisten
Gurkenhaus mit welken Pflanzen

Mitte September bietet sich im Gurkenhaus ein Bild des Jammers. Alles ist verwelkt und abgestorben. Die Pflanzen sind aus dem Boden gezogen, weil sie sich dann leichter abräumen lassen, wenn sie nur noch so schlaff in den Seilen hängen. Vorbei die üppige Gurkenpracht.

welke Gurkenpflanzen
welke Gurkenpflanzen
welke Gurkenpflanzen
vergessene Gurke

Nebenan geht das Leben weiter. Im Kräuterhaus wird ständig geerntet und neu eingesät. Joachim schneidet Borretsch.

Kräutergewächshaus
Borretsch ernten

Auf den Feldern beginnen die Wintervorbereitungen. Die Pimpinelle ist gesetzt für das Frühjahr. Daneben wächst Spinat. Die Pflanzungen werden mit Brettern eingefasst, damit sie später abgedeckt werden können. Der Pimpinelle geht es draußen unter Glas besser als im Gewächshaus, wo sie zu weich wird. Pünklich zu Ostern wird sie auf dem Markt sein.

Freiland im September
Pimpinellebeet
junge Pimpinelle
junger Fenchel

Junger Fenchel

Fenchelfeld
Komposterde in Schubkarre schaufeln

Der riesige Komposterdhaufen im Hof duftet nach zukünftigem Wurzelfutter für die Pflanzen. Der Boden in den Gewächshäusern wird fit gemacht für die nächste Runde.

grüne Saatmaschine

Ulrike zeigt mir ihren Fuhrpark von Sämaschinen, alle ohne Motor, weshalb mich der Begriff Maschine etwas irritiert. Bisher hatte ich nicht die leiseste Idee, wie die Pflänzchen so schön ordentlich in die Erde kommen und bin sehr fasziniert von den ausgeklügelten Systemen. Saatgröße, Reihenabstand, Saatabstand. War ja klar, dass die Samen nicht mehr einfach so auf den Acker gestreut werden.

Saatmaschinen
Handsäaer

Das ist die Kleinste von allen.

grosse Saatmaschine

Und das die Größte. Die Zahnräder können gewechselt und damit Abstände eingestellt werden. Die Tabelle hilft.

Zahnradtabelle
Saattrichter

Die Samen rutschen in dem Trichter in die kleinen Vertiefungen, immer einer pro Grübchen. Damit die stimmen, können auch die Rollen mit den Grübchen ausgetauscht werden

Saatgroessenrollen
Spuren im Acker
Arbeit mit Saeamaschine
Fussabdruecke im Acker

Für dieses Jahr wurde jetzt zum letzten mal eingesät.

Säaen

Nebenan geht es weiter mit der Ernte der Stangenbohnen. Joachim erklärt, man müsse sich um die Pflanze drumherum wühlen. Es dauert lange, bis die Erntekiste voll wird. Der Bohnenanbau ist sehr anstrengend und die beiden überlegen sich, ob sie im nächsten Jahr darauf verzichten.

Stangenbohnen ernten
Stangenbohnen ernten
Bohnen in der Kiste

Stangenbohnen müssen mit beiden Händen geerntet werden, damit der Stilansatz an der Bohne bleibt und kleine, unreife Bohnen nicht mit abgerissen werden.

Stangenbohnen ernten
Bohnen ernten

Die runde Sorte nennt Joachim Speckbohne.

Stangenbohne
Bohnenvergleich
Stangenbohnen ernten
Bohnen ernten

Wenn schon große Kerne in der Schote sind, sind die Bohnen bereits zu reif und kommen weg. Es gibt viel Ausschuss, sagt Ulrike.

das Innere der Bohnen

Bevor ich gehe, darf ich noch einen Blick in eine kleines Häuschen werfen und da starrt mich diese Maschine an. Und das ist jetzt wirklich eine Maschine! Was es mit dieser Madame auf sich hat, die da so selbstbewusst und breitbeinig steht, erfahrt ihr im nächsten Bericht.

Häckselmaschine

Und hier gehts zum nächsten Bericht: Über das Kraut

Von |2020-02-03T14:49:54+01:00Montag, Oktober 29, 2018|Geschichten vom Essen|0 Kommentare

Im Dschungel – in der Dürre

Im Dschungel….

Dschungel Gurken

und in der Dürre…

auf Unterpfluegmaschine

Es ist Ende Juni. Während Ulrike im Dschungel der Gewächshäuser zwischen Gurken, Tomaten und Paprika verschwindet, betrachtet Joachim das unter sengender Sonne liegende Erbsenfeld hinter den Stangenbohnen.

Wer die ersten beiden Berichte noch nicht gelesen hat, kann das hier tun:

Bevor es auf den Teller kommt, muss es erstmal wachsen

Über Hummeln und andere Helfer

Gurkenhausgang
Gurken
Gurkenerntewagen

Im Gurkenhaus herrscht hemmungsloses Wachstum. Um an die oberen Früchte zu kommen, haben sich die Langs irgendwann einen Pflückwagen gekauft. Vorher musste mühsam mit Leitern geerntet werden.

Erbsen unterpfluegen
Erbsenfeld

Wir lieben Erbsen. Seit meine Kinder wissen, wie sie frisch schmecken, wollen sie keine anderen mehr. Aber es war ein kurzes Vergnügen dieses Jahr. Die Hitzewelle hat die Erbsensaison auf zwei Wochen verkürzt und schon jetzt wird das Feld untergepflügt.

Unterpfluegen der Erbsenpflanzen
Buschbohnenblueten
gelbe Buschbohnen

Neben dem verschwundenen Erbsenfeld wachsen gelbe und grüne Buschbohnen. Die Ernte ist in diesem wirren Durcheinanderwachsen zeitaufwendige Handarbeit.

Buschbohnen

Das Basilikum drückt sich an den Gewächshausscheiben die Blätter platt. Es ist Untermieter bei den Gurken.

Basilikum an der Scheibe
Basilikum

Die Tomaten beginnen super-pünklich zu reifen Ende Juni. Ulrike sagt, das sei immer sehr genau.

Gang Tomatengewaechshaus

Die Pflanzen fühlen sich trotz der Hitze wohl und wachsen üppig. Sie müssen immer noch ausgegeizt werden und das dauert schon mal drei Stunden.

Tomatengewächshaus

Wenn die Tomatenpflanze zu groß wird, wird der oberste Trieb geköpft und die Kraft geht in die Früchte.

Tomatenblueten
Tomatenunderground
Ulrike in den Tomaten

Auch bei den Paprikapflanzen wird hemmungslos Chlorophyll und Biomasse produziert. Die Früchte hängen prall und glänzend zwischen den Stauden. Sie sehen aus, als seien sie lackiert.

lange Paprika

Pinoccio heißt diese wunderschöne Paprikasorte.

Paprika

Wie Laternen leuchtet das Orange zwischen den großen Blättern durch.

Jumbopaprika
Jumbopaprika

Jumbopaprika

Pepperoni
Paprikagewaechshaus

Die Langs sind bekannt für ihre Chilisorten. Beim Stichwort Schärfe weiten sich bei vielen die Augen und manche behaupten, es könne ihnen nicht scharf genug sein und sie tun gerne alles mit einer wegwischenden Handbewegung als harmlos ab. Ich empfehle in so einem Fall das Chilipulver der getrockneten Lang-Chilis. Dann ist erstmal Ruhe.

Mais

Die Maispflanzen kämpfen ums Überleben in der Hitze. Dieser Sommer fordert alle Kräfte. Wochenlang fällt kein Regen, die Temperaturen sind mörderisch im Feld und jeden Tag muss gesprengt werden. Das ist zusätzliche Arbeit. Ulrike sagt, die Hitzewelle lässt sich in ihrer kleinen Gärtnerei besser abfangen als in großen Betrieben, die riesige Flächen bewirtschaften. Bis zum Horizont reichen dort die vertrockneten Maisfelder. Die Langs können auf kleinen Flächen neue Sorten ausprobiert oder die Süßkartoffel, die warme Nächte braucht, etablieren. Auf jeden Fall gibt es eine Veränderung im Klima, sagt Ulrike, und eine Anpassung sei unbedingt notwendig.

Immerhin fährt Joachim einen Ferrari…

Unterpfluegen
Bohnenkraut
Bohnenkraut

Bohnenkraut…

Zwiebeln

…und Zwiebelchaos.

Zwiebelbeetchaos
Stachelaubergine

Trotz Arbeit von früh bis Sonnenuntergang findet Ulrike noch Zeit für „Hobbies“….

das Gärtnern nämlich.

Dieser Schützling hier ist eine exotische Auberginenpflanze mit besonders eindrucksvollen Stacheln.

Stachelaubergine

Das Auberginenhaus aber ist von den verschiedenen Sorten bevölkert, die wir vom Markt kennen.

Auberginenhaus
Auberginenblueten
schwarze Auberginen

Welche Frucht fühlt sich so schön an wie eine reife Aubergine?

gestreifte Auberginen

Nebenan sind inzwischen die Zucchini und Pattissonkürbisse zu eindrucksvollen Stauden herangewachsen. Die Sonne brennt gnadenlos auf die trockene und aufgerissene Erde. Überall liegen Schläuche zwischen den Pflanzen.

Zucchinifeld
Zuccinistaude
Zucchinibluete und Staude

Zucchinipflanzen mit leuchtend gelben Blüten.

Kuerbisfeld

Kürbisunderground

Kuerbisfeld underground
Kuerbisbluete underground
junger Kuerbis

Meine Kamera kocht in der Hitze und mein Kopf mittlerweile auch. Hier jeden Tag im Feld zu stehen ist Knochenarbeit.

Zweimal in der Woche sind die Langs mit einem Stand auf dem Offenbacher Wochenmarkt. Das letzte mal habe ich in der Gärtnerei morgens um vier das Gurkenernten fotografiert. Diesmal bin ich um viertel vor fünf auf dem Markt. Es ist Mitte Juli und auf dem Marktplatz huschen die Marktleute schweigend mit riesigen Schirmen und Kisten durcheinander. Ganz zart beginnt am Himmel die erste Dämmerung.

Marktaufbau
Wochenmarkt
Marktaufbau
Wochenmarkt
Wochenmarkt
Wochenmarkt
Wochenmarkt

Auch die Pilze vom Offenbacher Pilzezüchter Mathias Kroll haben die Langs im Verkauf. Aber die Pilze sind eine andere Geschichte…

Wochenmarkt

Die ersten Kunden kommen schon sehr früh – Stammkunden, die schon erwartet werden und für die manchmal etwas bereit liegt.

Wochenmarkt
Wochenmarkt
Wochenmarkt
Wochemarkt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt

Wie lässt sich der Geschmack beschreiben von diesen süß-säuerlichen kleinen Tomaten, die so viele Aromastoffe in einer Frucht haben, als wären sie ein Konzentrat? Tomatenball in den Mund, gut zumachen und explodieren lassen, – glücklich danach.

Ulrike strahlt mich an und sagt:“Wir haben gerade eine Tomatenschwemme.“

Markt
Markt

Zucchiniblüten

Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt

Manche Gemüse werden dazu gekauft, damit das Sortiment komplett ist, wie diese Karotten zum Beispiel. Auch Radieschen haben keine Saison mehr in den Gewächshäusern in Bürgel.

Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt
Markt

Es ist jetzt halb sieben und endlich ist alles fertig aufgebaut. Zeit für einen Kaffee.

Auf dem Markt herrscht lebendiges Treiben und die Kunden stehen bereits am Stand.

Markt
Von |2020-02-03T14:47:18+01:00Montag, September 3, 2018|Geschichten vom Essen|4 Kommentare

Über Hummeln und andere Helfer

Der ersehnte Regen kam dann kurz nachdem der erste Bericht über die Gärtnerei Lang auf dem Blog war. Aber es war nur eine kleine Erinnerung und der Mai war trocken und heiß. Klimaveränderung ist deutlich zu spüren. Inzwischen werden auch Gemüsesorten angebaut, die früher nicht gingen. Süßkartoffeln zum Beispiel. Die jungen Pflanzen brauchen warme Nächte und das Timing von rechtzeitig ins Feld setzen und Wärme klappt mittlerweile. Aber die Süßkartoffeln dürfen noch wachsen bis zum nächsten Bericht und wir besuchen erst die Gurken, die meine echten Lieblinge sind.

Wer den ersten Bericht noch nicht gelesen hat, kann sich mit diesem Link rüberbeamen: Bevor es auf den Teller kommt, muss es erstmal wachsen

Gurkenpflanzen

Am 16. Mai habe ich mir noch nicht soviel gedacht, als ich die Gurken gesehen habe…

grosse Gurkenpflanze

… aber am 24. Mai wurde schon klar, wohin die Reise geht.

Schlangengurkenbluete
Gurkenpflanze
Landgurke
wuchernde Gurken

Am 30. Mai kommt mir dann der Gedanke von Aliens, die die Welt zuwuchern. Aber es sind Aliens mit sehr leckeren Gurken, die jetzt schon geerntet werden und am Dienstag und Freitag am Stand der Langs auf dem Offenbacher Wochenmarkt verkauft werden.

Das Gurkengewächshaus ist übrigens eine reine Frauen-WG. Hier wachsen nur weibliche Pflanzen.

Gurke

Diese drei Beauties dürfen als Untermieter mit im Gewächshaus wohnen.

Thaibasilikum

Thai-Basilikum

Roter Basilikum

Rotes Basilikum

Lemon Basilikum

Lemon Basilikum

Doch eins nach dem anderen. Erstmal mache ich am 16. Mai einen Spaziergang durch die Felder ein paar Bekannte besuchen. Kräuter, Mangold und Hawky zum Beispiel.

Schnittlauchblueten
Petersilienwald

Petersilienwälder

Die mühsamen Arbeiten von Gärtnern sind offensichtlich, doch beim Anblick der vor Lebendigkeit strotzenden Pflanzen ahne ich auch, woher die Endorfine kommen, die für den Spaß verantwortlich sind. Üppiges Wachstum überall.

Glücklichmacher

Mangoldfeld
Mangold-auf-dem-Feld

Die Stile vom Mangold leuchten in rot, gelb und orange. Auch dieses Gemüse gibt es schon auf dem Wochenmarkt am Stand.

Mangofeld-geerntet
junger Fenchel

Der Fenchel braucht hier noch ein bisschen, aber er sitzt schon in den Startlöchern. Mittlerweile wird er geerntet.

Brokkoli-Blumenkohlfeld

Hawky wacht über den Blumenkohl und Brokkoli.

Ulrike erklärt, dass sie schon sogenannte Vorblüher ernten. Das sind verfrüht gereifte Kohlköpfe, die noch klein sind, aber auch nicht mehr weiter ausreifen. Joachim sagt, der Mai sei bisher mit hochsommerlichem Wetter so heiß gewesen, dass der Blumenkohl und Brokkoli Schwierigkeiten hat, denn es sind Frühjahrssorten, die andere Temperaturen brauchen.

Tomaten- Paprikahaus

Im Gewächshaus mit den Tomaten und Paprika sind am 16. Mai die ersten Blüten an den Pflanzen. Immer wieder muss weiter gekordelt werden und die Tomaten werden ausgegeizt, d.h. die Triebe in den Blattachseln werden abgekniffen. So beibt nur ein Haupttrieb stehen. Die Paprikapflanzen dürfen zwei Triebe haben.

Ulrike sagt, sie müsse jetzt mal Hummeln bestellen.

Was bestellen???

Jo im Anzuchthaus

24. Mai

Joachim verliest Sauerampfer, als ich komme. Nicht gerade seine Lieblingsarbeit.

Nebenan bei den Tomaten wartet das Paket…

Hummelkiste geschlossen

„Vorsicht: Lebende Tiere“ steht auf der Kiste. Die Hummeln kommen aus der Nähe von Stuttgart und als Ulrike die Hummelkiste aus dem Paket hebt, summt es schon da drin. Ein bisschen unheimlich ist das. Als der Postbote zum ersten mal Hummeln brachte, war er ganz erschrocken, als Joachim ihm sagte, dass lebende Tiere im Paket seien. Mittlerweile kommen die Hummeln mit dem Kurier.

Die Hummeln müssen nach der Reise erst etwas zur Ruhe kommen. Aber dann zieht Ulrike den Schieber mit den Aus- und Einfluglöchern hoch, klopft ein kleines „hallo“ auf die Kiste, und die neugierigen Hummeln tauchen sofort am Ausgang auf.

Hummel am Ausgang

Bombus terrestris – die Erdhummel.

Die Hummeln haben einen Markennamen vom Züchter und kommen in einer Kolonie mit Königin, Arbeiterinnen und Brut. Als Futter ist Zuckerlösung mit in der Kiste. Abends verstellt Ulrike den Schieber so, dass nur das Einflugloch bleibt, und die Hummeln kommen nach Hause.

Tomatenbluete

Die Hummel sollen die Tomatenblüten bestäuben. Sie stetzen sich an die Blüten und stechen sie an. Durch das Vibrieren der Flügel werden die Pollen verteilt. Einige Zeit später entsteht an den angestochenen Blüten ein bräunlicher Streifen auf dem Blütenblatt. An diesem Hummelbiss erkennt Ulrike, ob die Hummeln fleißig sind.

Erdhummeln
Bumblebee
Hummel hängt an Tomatenblüte
Hummel mit Tomatenblüte

Im Paket sind aber auch noch andere Tiere gekommen, -winzig kleine Raubmilben. Sie sollen Schädlinge wegfressen und dürfen sich deswegen Nützlinge nennen.

Phytoseiulus Raubmilben

Fressen und gefressen werden…

Die Raubmilben Phytoseiulus persimilis kommen in einem Bett aus Holzspänen. Sie bekämpfen Spinnmilben und krabbeln sofort aus dem Behälter, als der Deckel aufgeht.

Phytoseiulus Raubmilben
Amblyseius Raubmilben

In diesen Kleieflocken sind auch Raubmilben versteckt, – Amblyseius Barkeri und Amblyseius cucumeris. Sie stürzen sich auf Thripsen und Weichhautmilben. Thripsen sind fliegenartige Insekten, die an den Pflanzen saugen.

Schlupfwespen

Dieses hier sind kleine Schlupfwespeneier. Die Schlupfwespen verspeisen Blattläuse.

Ulrike platziert Schlupfwespen

Ulrike hängt die Röhrchen mit den Schlupfwespen in „Zelten“ auf.

Raubmilbenkaertchen

Und in diesen Kärtchen, die einfach an die Pflanzen gehängt werden, verbergen sich auch Raubmilben, die die weiße Fliege lecker finden.

Nützlinge ausstreuen

Die Milben in den Holz- und Kleiespänen werden über die Pflanzen gestreut.

Paprika mit Nuetzlingen
Paprikabluete

Auch die Gurken und Auberginen werden versorgt.

Gurkenhaus Nuetzlinge
Gurkenkringel
Gurken bestreuen
Ulrike trillert

Und wenn die Hummeln ihre Arbeit nicht richtig machen, dann muss eben doch getrillert werden. So wurde das früher gemacht, erklärt Ulrike. Immer zur Mittagszeit, wenn es nicht zu feucht und nicht zu trocken ist, wurden die Kordeln geschüttelt und so die Blüten bestäubt. Die Kultivierung von Hummelkolonien gibt es erst seit 25 Jahren.

Koenigsbluete Paprika

Kleine Gärtnerlektion:

In der untersten Achsel der Paprika wächst die sogenannte Königsblüte.

Koenigsbluete weg

Damit sie der Pflanze nicht zu viel Kraft nimmt, wird sie kurzerhand abgeknipst.

Nebengelaende Gewaechshaeuser
Marrokkanische Minze

Ende Mai.

Es gibt noch kleine Gewächshäuser ein paar Schritte vom Hauptgelände entfernt. Vor den Häusern sind kleine Beete mit Kerbel, Salat und Minze. Früher dachte ich, Minze ist Minze. Dann tauchten überall in meinem Umkreis die unterschiedlichsten Sorten auf. Aber bei den Langs wird das alles noch getoppt. Im Sommer gibt es zig Sorten. Hier bei den alten Gewächshäusern begegnet mir die marokkanische Minze. Ich verminze mir die Hände mit einer Berührung und stehe dann in der Bruthitze auf den Feldern hintern den Häusern.

Hier wächst Zucchini, Butternutkürbis, Muskatkürbis, Hokkaido und Pattisson. Weiter hinten sind die noch sehr zarten Süßkartoffelpflänzchen.

Zucchinifeld

Zucchinipflanzen in der sengenden Sonne.

Zucchinistaude

Zucchini gelb und lang, Zucchini gelb und rund, Zucchini grün und lang, Zucchini grün und rund….

Zucchiniblüte

Wenn ich Zucchiniblüten sehe, geht mir das Herz auf. Blüten zu essen finde ich ohnehin aufregend. Diese großen, gelben, samtigen Zucchiniblüten sind zum Beispiel mit einer cremigen Ricottafüllung unschlagbar. Die großen zum Füllen geeigneten Blüten sind weiblich. Die kleineren männlichen lassen sich frittieren. Beides wächst an derselben Pflanze.

Das eine Gewächshaus beherbergt Rukola und andere Kräuter. Im Glashaus daneben wächst etwas ganz Filigranes –

Probegewaechshaus
mexikanische Minigurke

Dies ist eine mexikanische Minigurke. Sie ist so Mini, dass sie kaum größer ist, als mein Daumennagel. Ulrike erklärt, dass sie das mal ausprobieren wollte. Vielleicht ist es was für die Kinder, – ein Spaß. Dahinter wachsen Tomaten, die schon Früchte haben. Eine Probesorte, sagt Ulrike.

Erbsenfeld

Das waren die Erbsen am 16. Mai.

Ein Besuch bei den Erbsen.

Markerbsenfeld

Und so sahen sie zwei Wochen später aus.

Erbsenbluete
Zuckerschoten
Markerbsen

Es gibt Zuckerschoten, die sich Ulrike einfach so in den Mund steckt, und Markerbsen. Auf diesem Bild zeigt sie mir eine Markerbsenschote mit noch unterentwickelten Erbsen.

Stangenbohnen

Daneben hat Joachim die Tipis für die Stangenbohnen aufgestellt.

Selleriefeld
Sellerie

Sellerie.

Brokkoli mit Hawky

Hawky steht der Brokkoli mittlerweile bis zum Hals.

Blumenkohl
Blumenkohl abgedeckt

Der Blumenkohl ist nur so schön weiß, weil er abgedeckt wird. Seine eigenen riesigen Blätter werden einfach über ihn geklappt.

Auberginenhaus

Das Auberginenhaus am 16. Mai…

Auberginenhaus

…. und zwei Wochen später.

Auberginenbluete
Aubergine
Gurkenluke
Ulrike vor dem Gurkenhaus

Gurken schmecken superfrisch am besten. Wenn es auf den Markt geht werden sie kurz vorher morgens geerntet. Es ist dann noch dunkel und Ulrike geht mit einer Stirnlampe und ihrem Erntewagen los. Wir verabreden uns für 4 Uhr in der Früh.

Es ist Vollmond über dem Gewächshaus.

Gurkenhaus im Vollmond
Nachts im Gurkenhaus
Nachts bei den Gurken
Gurken-ernten-bei-Nacht
Gurkenerntewagen
Gurken-abspritzen

Die Ernte wird noch schnell abgespritzt.

Leopardenpapier

Joachim prüft das neue Einwickelpapier mit Raubtierdruck.

Bus gepackt
Abfahrt-Transporter

Es ist halb fünf. Die Autos sind gepackt. Abfahrt auf den Wochenmarkt.

Von |2020-02-09T15:03:38+01:00Donnerstag, Juni 7, 2018|Geschichten vom Essen, Sommer|4 Kommentare
Nach oben