Bärlauchzeit

Im März ist Bärlauchzeit. Die einen verziehen das Gesicht, wenn sie den Namen hören, die anderen reißen die Augen auf, suchen hektisch nach einem Korb und wollen sofort losgehen. Meine erste Begegnung mit Bärlauch war ein gnadenloses Bärlauchpesto-Spaghetti-Gericht in einem Restaurant. Ich war danach der Überzeugung, dass allein die Farbe noch nicht dazu berechtigt, diese Pflanze zu einem Pesto zu verarbeiten um sie dann in höchster Konzentration essen zu müssen. Es war also erstmal Schluss mit Bärlauch. Aber dann hat es mich doch erwischt, weil seine kurze Verfügbarkeit im März irgendwie den Jagdinstinkt geweckt hat. Hier auf dem Wochenmark kann ich ihn bequem kaufen, aber selber pflücken ist viel besser.

Bärlauch geschnitten

Mit dieser Suppe möchte ich den Bärlauch ganz behutsam als würziges Kraut verwenden. Die Schärfe ist sehr fein und angenehm, wenn er sparsam eingesetzt wird. Sie bleibt noch eine Weile im Mund nachdem die Suppe schon ausgelöffelt ist. Die süßen Karotten und die Sahne halten das hitzige Gemüt von diesen eigentlich unscheinbaren Blättern in Schach und jeder kann nach Belieben mit der Menge selbst ein bisschen an seiner Bärlauchstellschraube drehen.

Karottensuppe

mit Bärlauch

Karottensuppe mit Bärlauch

für 4 Personen

ZUTATEN:

1 kg Karotten

1 Apfel

etwas Öl oder Ghee zum Anbraten

10 frische Bärlauchblätter

1 l Wasser

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

100 ml süße Sahne

1 gestrichener TL Vanillezucker

ZUBEREITUNG:

Die Karotten und den Apfel schälen, in kleine Würfel schneiden und mit Öl oder Ghee in einem Topf anschmoren. Mit einem Liter Wasser aufgießen und bei geschlossenem Deckel etwa 20 Minuten gar kochen.

Salzen und pfeffern.

Den Bärlauch vorsichtig waschen, trockentupfen und grob schneiden.

Die Suppe sehr fein pürieren. Am Ende den Bärlauch kurz mit hinzugeben.

Die Suppe zurück in den Topf geben und noch mal etwas aufwärmen. Es sollte jetzt nicht mehr kochen, denn der Bärlauch schmeckt besser, wenn er so wenig wie möglich erhitzt wird.

Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen.

Die Suppe auf die Teller verteilen und einen Klacks Sahne hineingeben.

Bärlauch
Von |2020-01-31T19:01:46+01:00Montag, März 27, 2017|Frühling, Suppen, Vegetarisch|0 Kommentare

Brot-drauf-mach-Zeug

An unserer Tafel für Einkäufe stand gestern plötzlich „Brot-drauf-mach-Zeug“.

Das ist ja schlimm, wenn die Kinder den Kühlschrank aufmachen und nichts dergleichen finden. Was das jetzt aber genau ist, wollte ich schon wissen. „Naja, Pflaumenmus eben, oder Schinken….was man halt so auf’s Brot packen kann.“

Tatsächlich gab der Kühlschrank mehr her, als es hier den Eindruck macht, nur eben nicht mehr so viel „Messer ins Glas und fertig-Zeug“. Das ist der allerbeste Grund, ein bisschen rum zu spinnen. Pflaumenmus ist nicht dabei herausgekommen, aber das hier:

Rote Gemüsepaste

Gemüsepaste

ZUTATEN:

5  Karotten (ich habe Rote genommen)

2 mittelgroße Rote Beten

3 Frühlingszwiebeln

2 EL Sonnenblumenkerne

Pfeffer

1 TL Salz (nach Geschmack auch etwas mehr)

2 TL Zitronensaft

1 TL Tahin (Sesammus, ungesalzen)

200 g saure Sahne

ZUBEREITUNG:

Den Ofen vorheizen auf 200° C.

Rote Bete schälen und in dicke Scheiben schneiden. Karotten ebenfalls schälen. Frühlingszwiebeln waschen und trocken tupfen. Alles auf einem Backblech verteilen. Die Sonnenblumenkerne darüber streuen und noch ein paar Umdrehungen aus der Pfeffermühle machen.

In die mittlere Schiene schieben und ca. 30 Minuten backen.

Ein bisschen abkühlen lassen, in grobe Stücke schneiden und pürieren.

Mit Salz und Zitronensaft abschmecken. Tahin und saure Sahne unterrühren. Eventuell noch etwas nachpfeffern.

Petersilie passt gut als zusätzlicher Kräuterkick.

Varianten: Sonnenblumenkerne durch Cashew-Kerne oder Erdnüsse ersetzen.

Gemüsepaste-fertig
Von |2020-02-01T19:30:01+01:00Montag, Januar 9, 2017|Dips, Vegetarisch|0 Kommentare

Kräuterpolenta

Dieses Rezept lässt sich gut vorbereiten und wenn die Kochakrobatik für erwartungsvolle Gäste die Küche in ein totales Chaos stürzt, herrscht wenigstens hier beruhigendes Easy Going.

Kräuterpolenta

Polenta-orange
Karottenstreifen

ZUTATEN:

Muffinform mit 12 Mulden

15 Salbeiblätter

25 g Butter (oder Ghee)

130 g Polenta (Instant)

12 Blätter von einer glatten Petersilie

etwas Öl für die Form

4 Stücke getrocknete Tomate

10 Stängel Petersilie

25 g ( 3 EL) geriebener Pecorino

Pfeffer

Salz

Muskat

1-2 Karotten (dunkel oder orange)

Öl zum Frittieren

für 4 Personen

ZUBEREITUNG:

Die Salbeiblätter waschen, trocknen und klein hacken. Die Butter erhitzen und den Salbei 2 – 3 Minuten darin anbraten. Achtung: die Butter wird schnell zu braun.

Eine Muffinform mit 12 Mulden einölen und in jede Mulde ein Petersilienblatt legen.

1 Liter Wasser zum Kochen bringen.

In der Zwischenzeit den Pecorino reiben. Die getrockneten Tomaten und die restliche Petersilie hacken.

Den Polentagrieß mit den Tomaten, Muskat, Salz und Pfeffer mischen. Diese Mischung langsam in das kochende Wasser einrieseln lassen. Dabei ständig rühren, damit sich keine Klümpchen bilden. Die Hitze reduzieren und die Polenta in den nächsten Minuten immer in Bewegung halten. Salbeiblätter mitsamt der Butter, in der sie angebraten wurden, einrühren. Nach etwa 10 Minuten die Petersilie, und den Pecorino unterziehen. Noch einen kurzen Moment weiter erhitzen und dann in die vorbereiteten Muffinformen füllen.

Erkalten lassen. Die Polentatörtchen aus der Form stürzen. Dabei muss man wahrscheinlich etwas nachhelfen und vorsichtig ein Frühstücksmesser zwischen Form und Polenta schieben.

Bis zu diesem Moment kann man dieses Gericht gut vorbereiten, denn für die eigentliche Mahlzeit werden die Polentatörtchen sowieso wieder erwärmt. Man kann sie also auch noch eine Weile im Kühlschrank lassen (auch 2 -3 Tage).

Polentatörtchen im Backofen bei 150 °C für ca. 20 Minuten erwärmen. In der Zwischenzeit die Karottennester vorbereiten. Dazu die Karotten schälen und weiter mit dem Schälmesser feine Streifen abschneiden. Öl erhitzen. Das muss nicht viel sein. Es reicht eine Füllhöhe von 2 cm in einem kleinen Topf. Das Öl ist heiß genug wenn sich um einen Holzstil Bläschen bilden beim rein tunken.

Karottenstreifen für 4 Minuten knusprig frittieren und auf Küchenkrepp abtropfen lassen. Das Öl nicht wegwerfen. Es ist wunderbar aromatisiert von den Karotten und lässt sich woanders weiter verwenden.

Frittierte Karotten mit den Polentatörtchen anrichten.

Polenta mit dunkler Karotte
Von |2020-01-31T19:16:24+01:00Dienstag, November 29, 2016|Vegetarisch, Vorspeisen|0 Kommentare
Nach oben