Mangold an einem frostigen Dezembertag

Mangold auf Händen

Im Dezember gibt es Tage auf dem Markt, da laufen alle bibbernd vor Kälte schnell zu ihrem Lieblingsgemüsehändler. Manche Stände sind eingepackt in durchsichtige Folienhäuschen und drinnen brodelt ein Gasofen. Einige Marktverkäufer stehen aber auch in der Kälte in einem offenen Stand mit einer Tasse Tee in der Hand, – ein harter Job.

An so einem Tag kaufe ich einen Prachtmangold der weit aus meinem Rucksack herausragt wie eine Fahne. „Ah, Mangold, mmmh, lecker“, ich treffe einen Freund. „Ja, ja, nur mal eben so dünsten mit etwas Knoblauch.“ Recht hat er. Deshalb gibt’s hier jetzt auch erst mal kein Rezept. Tatsächlich ist dieses schöne Gemüse auch so schnell aufgegessen, dass ich keinen Gedanken fassen konnte. Nur das Foto ging noch schnell. Und das Rot war wirklich so Rot…ehrlich.

Mangoldblätter

Doch obwohl bei uns das Gemüse auf Händen getragen wird, essen wir es schließlich auf. Und wenn genug mit Knoblauch gedünstet wurde, geht auch der Mangold neue Wege. Es wird also doch noch Rezepte geben.

Prachtmangold
Von |2017-04-04T00:25:29+02:00Dienstag, Dezember 6, 2016|Allgemein|0 Kommentare

Geheimrat Dr. Oldenburg

Geheimrat Dr. Oldenburg

ist eine alte Apfelsorte. Sie wurde 1897 an der damaligen Höheren Lehranstalt für Obstbau in Geisenheim (Hessen) als Kreuzung zwischen den Sorten Minister von Hammerstein und Baumanns Renette gezüchtet. Oft wird der Apfel einfach nur Geheimrat Oldenburg oder schlicht Oldenburg genannt.

Der Apfel ist mittelgroß und rund. Er ist erst grün und wird auf der Sonnenseite bei der Reifung rot mit verwaschenen Streifen. Die Schale ist wachsig und dünn. Er wird im September gepflückt und kann bis in den Dezember hinein gegessen werden.

Das weiß-grünliche Fruchtfleisch ist fest, saftig und süß-säuerlich. Ab November wird er mürbe. Als Tafelapfel kann man ihn frisch essen, aber er lässt sich auch zu Saft verarbeiten, einkochen und backen.

Apfelkuchen

Apfelkuchen

mit Zimt

Von |2020-02-03T14:04:53+01:00Mittwoch, Oktober 12, 2016|Schlauer Kram|2 Kommentare
Nach oben