Bärlauchzeit

Im März ist Bärlauchzeit. Die einen verziehen das Gesicht, wenn sie den Namen hören, die anderen reißen die Augen auf, suchen hektisch nach einem Korb und wollen sofort losgehen. Meine erste Begegnung mit Bärlauch war ein gnadenloses Bärlauchpesto-Spaghetti-Gericht in einem Restaurant. Ich war danach der Überzeugung, dass allein die Farbe noch nicht dazu berechtigt, diese Pflanze zu einem Pesto zu verarbeiten um sie dann in höchster Konzentration essen zu müssen. Es war also erstmal Schluss mit Bärlauch. Aber dann hat es mich doch erwischt, weil seine kurze Verfügbarkeit im März irgendwie den Jagdinstinkt geweckt hat. Hier auf dem Wochenmark kann ich ihn bequem kaufen, aber selber pflücken ist viel besser.

Bärlauch geschnitten

Mit dieser Suppe möchte ich den Bärlauch ganz behutsam als würziges Kraut verwenden. Die Schärfe ist sehr fein und angenehm, wenn er sparsam eingesetzt wird. Sie bleibt noch eine Weile im Mund nachdem die Suppe schon ausgelöffelt ist. Die süßen Karotten und die Sahne halten das hitzige Gemüt von diesen eigentlich unscheinbaren Blättern in Schach und jeder kann nach Belieben mit der Menge selbst ein bisschen an seiner Bärlauchstellschraube drehen.

Karottensuppe

mit Bärlauch

Karottensuppe mit Bärlauch

für 4 Personen

ZUTATEN:

1 kg Karotten

1 Apfel

etwas Öl oder Ghee zum Anbraten

10 frische Bärlauchblätter

1 l Wasser

Salz

frisch gemahlener Pfeffer

100 ml süße Sahne

1 gestrichener TL Vanillezucker

ZUBEREITUNG:

Die Karotten und den Apfel schälen, in kleine Würfel schneiden und mit Öl oder Ghee in einem Topf anschmoren. Mit einem Liter Wasser aufgießen und bei geschlossenem Deckel etwa 20 Minuten gar kochen.

Salzen und pfeffern.

Den Bärlauch vorsichtig waschen, trockentupfen und grob schneiden.

Die Suppe sehr fein pürieren. Am Ende den Bärlauch kurz mit hinzugeben.

Die Suppe zurück in den Topf geben und noch mal etwas aufwärmen. Es sollte jetzt nicht mehr kochen, denn der Bärlauch schmeckt besser, wenn er so wenig wie möglich erhitzt wird.

Die Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen.

Die Suppe auf die Teller verteilen und einen Klacks Sahne hineingeben.

Bärlauch
Von |2020-01-31T19:01:46+01:00Montag, März 27, 2017|Frühling, Suppen, Vegetarisch|0 Kommentare

Lachs mit Barba di Frate

Eine weitere Spezialität von unserem italienischen Stand auf dem Wochenmarkt: Barba die Frate oder Mönchsbart auf deutsch. Ich verwende gerne den italienischen Namen, weil dieses ungewöhnliche Gemüse aus Italien kommt. Es ist eine Pflanze, die die Küste wegen ihrer salzhaltigen Böden liebt und wer wie ich aus dem Norden kommt, kennt vielleicht auch Queller. Das ist ebenfalls eine Salzwiesenpflanze und erinnert ein bisschen an diese grünen Wassernixenhaare. Der Geschmack von Barba di Frate hat tatsächlich etwas von Meer und passt gut mit Fisch zusammen.

Lachs

mit Barba di Frate und Knoblauch

Lachs mit Barba di Frate

ZUTATEN:

pro Person!

250 g frisches Lachsfilet

250 g Barba di Frate (1/2 Bündel)

eine Knoblauchzehe

Salz

Pfeffer

Butter oder Ghee

ZUBEREITUNG:

Achtung: Die Zutaten sind Mengenangaben für eine Person und müssen für die entsprechende Personenzahl berechnet werden.

Das Lachsstück trockentupfen und eventuell noch nach losen Schuppen und Gräten absuchen. Vereinzelte Gräten mit einer Pinzette auszupfen.

Die Mitte von einem Backpapierstück mit etwas Butter oder Ghee bestreichen und den Lachs mit der Hautseite nach unten darauf setzen.

Den Ofen auf 200° C vorheizen.

Den Barba di Frate waschen und die kleinen Wurzeln abbrechen. Danach erneut waschen. Das Verlesen des Barba di Frate nimmt einige Zeit in Anspruch. Zum Ausgleich gart er ebenso schnell wie der Lachs.

Den Barba die Frate trocken tupfen und um den Lachs herum legen.

Den Knoblauch von der Schale befreien und in dünne Scheibchen schneiden. Auf dem Lachs verteilen und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Ein paar Butterflöckchen auf dem Fisch verteilen.

Das Backpapier oben zu einem Päckchen zusammen krempeln, auf ein Backblech setzen und in die Mitte des Ofens schieben.

Nach einer halben Stunde ist alles gar und liegt gut eingepackt im eigenen Saft. Ich finde es schön, wenn jeder sein Päckchen auf dem Teller selbst aufmacht.

Gegarter Lachs
Von |2020-02-03T11:40:59+01:00Freitag, März 17, 2017|Fisch, Hauptspeise, Schmuckstücke|0 Kommentare

Fenchel, Blutorange und Cedro

Hier ist ein weiteres Rezept mit Cedro, der wunderbaren Zitronatzitrone, von der nicht das Fruchtfleisch, sondern die Schale und das dicke weiße Mesokarp verwendet wird. Je fleißiger man diese Zutaten kaut, desto mehr Aromen werden freigesetzt. Ein Kauabenteuer also.

Fenchel
Fenchel

Fenchelsalat

mit Cedro und Blutorange

ZUTATEN:

ca 100 g Cedro (Zitronatzitrone)

2 kleine Fenchel

2 Blutorangen

Salz

3 EL gutes Olivenöl

Pfeffer

ein Spritzer Zitronensaft

etwas Ingwer nach Geschmack

ZUBEREITUNG:

Der Cedro heißt auf deutsch Zitronatzitrone und wird in Kalabrien und Sizilien angebaut. Er hat einen geradezu betörenden Zitronenduft und anders als bei den gebräuchlichen Zitronen ist bei ihm die eigentliche Delikatesse die Schale und das Weiße zwischen Schale und Fruchtfleisch (Mesokarp). Das Fruchtfleisch ist eher etwas bitter und wird zum Beispiel bei der Zitronatherstellung entfernt. Das Zitronenaroma ist mild und sanft.

Für dieses Rezept braucht man nur einen Teil eines Cedro. Die Frucht hält sich aber einige Zeit im Kühlschrank.

Den Cedro gut waschen und in feine Würfelchen schneiden. Den Fenchel ebenfalls waschen, vierteln und in feine Ringe schneiden. Beides in einer Schüssel mit dem gerieben Ingwer, dem Salz, dem Pfeffer, dem Zitronensaft und dem Olivenöl mischen.

Die beiden Blutorangen filetieren. Dazu wird erst oben und unten eine Scheibe bis zum Fruchtfleisch abgeschnitten und dann rundherum die Schale knapp am Fruchtfleisch entlang. Dann geht man mit einem scharfen Messer zwischen die Häutchen und das Fruchtfleisch und löst so ein Segment nach dem anderen heraus. Am besten geht das über einem Teller, damit der Saft aufgefangen wird, der bei der Aktion heraustropft.

Die Blutorangenschnitze kleinschneiden, eventuell etwas davon für die Dekoration beiseite legen, und unter den Salat mischen.

Und schon ist alles fertig. Der Salat wird noch besser, wenn er ein bisschen Zeit zum Durchziehen bekommt.

Cedro-Blutorangen-Fenchel-Salat
Von |2020-02-01T18:39:36+01:00Montag, März 13, 2017|Salate, Vegetarisch|0 Kommentare
Nach oben